© Pixabay

Natur- und Artenschutz
Rheinland-Pfalz ist geprägt von Mittelgebirgen, großflächigen Waldgebieten und Offenlandschaften mit Wiesen, Äckern und Weinbergen, aber auch vielen großen und kleinen Gewässern. Diese Lebensräume mit ihren Biotopen weisen eine Vielzahl an seltenen und geschützten Arten auf. Dazu gehören Arnika, Narzissen und Orchideen, die dicke Trespe oder als endemische Art die Bopparder Schleifenblume. Bei den Tieren sind es der Rotmilan, das Haselhuhn, der Uhu sowie der Schwarzstorch, aber auch Fledermäuse, Wildkatzen und Luchse, Feuersalamander, Lachse und Meerforellen sowie Bock- und Laufkäferarten.
Herausragende Bedeutung genießt dabei der Rhein und seine Auen. Er prägt Landschaft und Lebensräume in der Oberrheinebene und im Mittelrheintal. Mit 42 Prozent Waldanteil an der Landesfläche haben auch die Wälder mit ihrer Flora und Fauna eine hohe naturschutzfachliche Wertigkeit. Dabei ist der Pfälzerwald das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands. In den Wäldern sind vor allem die großen Bestände von alten Rotbuchenwäldern, Eichen sowie Biotop-, Alt- und Totholzbeständen von besonderer Bedeutung. Aber auch die landwirtschaftlich genutzten Bereiche wie die Weinberge Rheinhessens, die Ackerflächen in der Pfalz und Grünlandflächen in den Mittelgebirgen bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten Lebensräume, deren Zustand und Zahl nur durch eine schonende Nutzung bewahrt bleiben. Wir setzen deshalb auf den Schutz dieser Lebensräume, Biotope und Arten und die nachhaltige Nutzung als die beiden Säulen unserer modernen Naturschutzpolitik.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Wasserwirtschaft
Höfken: Neue Daten bestätigen Klimawandel in Rheinland-Pfalz
WeiterlesenDer Klimawandel in Rheinland-Pfalz ist für die vergangenen zehn Jahre deutlich zu belegen. Dies geht aus den Ergebnissen des aktuellen Klimamonitoringberichts 2011 des Kooperationsvorhabens KLIWA hervor.
- | Weihnachtsbaum-saison
Forstministerin Ulrike Höfken: „Weihnachtsbäume aus heimischen zertifizierten Betrieben kaufen“
Weiterlesen„Heimische Tannen und Fichten als Festtagsschmuck haben zahlreiche Vorteile“, so Umweltministerin Ulrike Höfken. „Zum einen ist der ökologische Fußabdruck klein, da die Bäume nicht über weite Strecken transportiert werden, zum anderen kommen die Bäume bei den öffentlichen Waldbesitzern zum Großteil aus zertifizierten Betrieben, die nicht düngen und keine Pflanzenschutzmittel verwenden."
- | Ökologischer Landbau
Landwirtschaftsstaatssekretär Griese: „Ökologischer Landbau ist ressourcenschonend und Arbeiten für die Zukunft“
Weiterlesen„Wir brauchen eine zielorientierte Agrarpolitik mit einer konsequenten Ausrichtung an ökologischen und sozialen Kriterien und einem klaren Leitbild für eine bäuerliche Landwirtschaft und ressourcenschonende Produktion“, betonte Landwirtschaftstaatssekretär Griese auf dem 12. Fachtag zum ökologischen Landbau.
- | Waldzustandsbericht
Forstministerin Ulrike Höfken: „Unser Wald ist von den Klimawandelfolgen erheblich betroffen“
WeiterlesenForstministerin Ulrike Höfken stellte heute den Waldzustandsbericht 2011 vor. Anhand des Belaubungs- bzw. Benadelungszustandes wurde auch in diesem Jahr die Vitalität der Wälder im waldreichsten Bundesland ermittelt.
- | Agrarpolitik
Höfken: 22 Millionen Euro für umweltschonende Landwirtschaft
WeiterlesenRund 22 Millionen Euro sind in diesem Jahr an landwirtschaftliche Betriebe in Rheinland-Pfalz geflossen, die ihre Äcker umweltschonend bewirtschafteten.