© Pixabay

Natur- und Artenschutz
Rheinland-Pfalz ist geprägt von Mittelgebirgen, großflächigen Waldgebieten und Offenlandschaften mit Wiesen, Äckern und Weinbergen, aber auch vielen großen und kleinen Gewässern. Diese Lebensräume mit ihren Biotopen weisen eine Vielzahl an seltenen und geschützten Arten auf. Dazu gehören Arnika, Narzissen und Orchideen, die dicke Trespe oder als endemische Art die Bopparder Schleifenblume. Bei den Tieren sind es der Rotmilan, das Haselhuhn, der Uhu sowie der Schwarzstorch, aber auch Fledermäuse, Wildkatzen und Luchse, Feuersalamander, Lachse und Meerforellen sowie Bock- und Laufkäferarten.
Herausragende Bedeutung genießt dabei der Rhein und seine Auen. Er prägt Landschaft und Lebensräume in der Oberrheinebene und im Mittelrheintal. Mit 42 Prozent Waldanteil an der Landesfläche haben auch die Wälder mit ihrer Flora und Fauna eine hohe naturschutzfachliche Wertigkeit. Dabei ist der Pfälzerwald das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands. In den Wäldern sind vor allem die großen Bestände von alten Rotbuchenwäldern, Eichen sowie Biotop-, Alt- und Totholzbeständen von besonderer Bedeutung. Aber auch die landwirtschaftlich genutzten Bereiche wie die Weinberge Rheinhessens, die Ackerflächen in der Pfalz und Grünlandflächen in den Mittelgebirgen bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten Lebensräume, deren Zustand und Zahl nur durch eine schonende Nutzung bewahrt bleiben. Wir setzen deshalb auf den Schutz dieser Lebensräume, Biotope und Arten und die nachhaltige Nutzung als die beiden Säulen unserer modernen Naturschutzpolitik.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Neues Internet-Angebot
Umweltministerium informiert mit Homepage und Info-Telefon zum Nationalpark - Höfken: Nationalpark soll Gewinn für die Region sein
WeiterlesenAb heute informiert eine neue Homepage über Ziel und Zweck eines Nationalparks und über den Weg dorthin. Auch ist eine Info-Hotline eingerichtet, über die Fragen zum Nationalpark gestellt werden können.
- | Nationalpark
Höfken: „Großes Interesse in verschiedenen Regionen“
Weiterlesen„Ein Nationalpark ist ein Beitrag für den Erhalt unserer Heimat. Er birgt große Chancen für die Natur und genauso für die Menschen“, betonte Umweltministerin Ulrike Höfken am Dienstag in Mainz.
- | Forst- und Wasserwirtschaft
Höfken: Naturnaher Waldbau ist aktiver Klimaschutz
Weiterlesen„Der Klimawandel ist auch in Rheinland-Pfalz messbar, das belegen aktuelle Daten aus unseren Wäldern und Gewässern. Vor dem Hintergrund des Ergebnisses der Weltklimakonferenz in Durban ist es deshalb notwendig, vor Ort zu handeln“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken am Montag in Mainz.
- | Nationalpark
Staatssekretär Griese: „Eine Zukunftsperspektive für die Region“
Weiterlesen„Der Nationalpark ist eine Riesen-Chance für die Region, weil er sie weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt machen wird. Davon profitiert nicht nur der Tourismus, sondern zum Beispiel auch die Land- und Weinwirtschaft, die ihre Produkte unter dem Aushängeschild Nationalpark vermarkten kann“, sagte Umweltstaatssekretär Griese bei einer Informationsveranstaltung des Landkreises Birkenfeld.
- | Wasserwirtschaft
Höfken: Neue Daten bestätigen Klimawandel in Rheinland-Pfalz
WeiterlesenDer Klimawandel in Rheinland-Pfalz ist für die vergangenen zehn Jahre deutlich zu belegen. Dies geht aus den Ergebnissen des aktuellen Klimamonitoringberichts 2011 des Kooperationsvorhabens KLIWA hervor.