© Pixabay

Natur- und Artenschutz
Rheinland-Pfalz ist geprägt von Mittelgebirgen, großflächigen Waldgebieten und Offenlandschaften mit Wiesen, Äckern und Weinbergen, aber auch vielen großen und kleinen Gewässern. Diese Lebensräume mit ihren Biotopen weisen eine Vielzahl an seltenen und geschützten Arten auf. Dazu gehören Arnika, Narzissen und Orchideen, die dicke Trespe oder als endemische Art die Bopparder Schleifenblume. Bei den Tieren sind es der Rotmilan, das Haselhuhn, der Uhu sowie der Schwarzstorch, aber auch Fledermäuse, Wildkatzen und Luchse, Feuersalamander, Lachse und Meerforellen sowie Bock- und Laufkäferarten.
Herausragende Bedeutung genießt dabei der Rhein und seine Auen. Er prägt Landschaft und Lebensräume in der Oberrheinebene und im Mittelrheintal. Mit 42 Prozent Waldanteil an der Landesfläche haben auch die Wälder mit ihrer Flora und Fauna eine hohe naturschutzfachliche Wertigkeit. Dabei ist der Pfälzerwald das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands. In den Wäldern sind vor allem die großen Bestände von alten Rotbuchenwäldern, Eichen sowie Biotop-, Alt- und Totholzbeständen von besonderer Bedeutung. Aber auch die landwirtschaftlich genutzten Bereiche wie die Weinberge Rheinhessens, die Ackerflächen in der Pfalz und Grünlandflächen in den Mittelgebirgen bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten Lebensräume, deren Zustand und Zahl nur durch eine schonende Nutzung bewahrt bleiben. Wir setzen deshalb auf den Schutz dieser Lebensräume, Biotope und Arten und die nachhaltige Nutzung als die beiden Säulen unserer modernen Naturschutzpolitik.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Naturschutz
Pfälzerwald-Lamm-Initiative 2012: Naturschutz mit der Speisekarte
Weiterlesen„Regionale Produkte wie das Lammfleisch aus dem Pfälzerwald werden immer beliebter. Der Genuss der Spezialitäten ist zugleich Naturschutz mit der Speisekarte“, sagte Staatssekretär Griese heute zur Eröffnung der Pfälzerwald-Lamm-Initiative 2012 in Neustadt.
- | Ausstellungseröffnung
Ministerin Höfken: „Naturerlebnisraum setzt Impulse für die Region“
WeiterlesenUmweltministerin Höfken hat bei der Eröffnung der Wanderausstellung „Naturschutzgroßprojekt Bienwald“ die herausragende Bedeutung dieses Projekts für den Erhalt der großartigen Landschaft zwischen Pfälzerwald und Rheinauen sowie für die Menschen in der Region hervor gehoben.
- | Naturschutz
Erfolgsmodell Partnerbetrieb Naturschutz - Höfken vergibt erste Anerkennungen
WeiterlesenDie ersten 45 „Partnerbetriebe Naturschutz“ erhielten heute ihre offiziellen Anerkennungsurkunden aus der Hand von Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken.
- | Umweltschutz
Ministerin Höfken zeichnet Schulklassen für Recycling-Initiative aus
WeiterlesenUmweltministerin Ulrike Höfken hat am Donnerstag sieben Klassen der Heinrich-Mumbächer-Schule und acht Klassen der Eisgrubschule in Mainz für ihr Engagement im Umweltschutz ausgezeichnet.
- | Naturschutz
Landesstrategie für Artenvielfalt – Ministerin Höfken diskutiert mit Naturschützern im Kreis Neuwied
Weiterlesen„Die Vielfalt der Arten sowie der Landschaften, mit ihren landestypischen Lebensräumen zu erhalten, das ist erklärtes Ziel der Landesregierung. Mit der Biodiversitätsstrategie für Rheinland-Pfalz schaffen wir dazu den Rahmen“, so Umweltministerin Höfken heute bei einer Veranstaltung zum Thema „Biodiversität und Naturschutz im Kreis Neuwied“.