© Pixabay

Natur- und Artenschutz
Rheinland-Pfalz ist geprägt von Mittelgebirgen, großflächigen Waldgebieten und Offenlandschaften mit Wiesen, Äckern und Weinbergen, aber auch vielen großen und kleinen Gewässern. Diese Lebensräume mit ihren Biotopen weisen eine Vielzahl an seltenen und geschützten Arten auf. Dazu gehören Arnika, Narzissen und Orchideen, die dicke Trespe oder als endemische Art die Bopparder Schleifenblume. Bei den Tieren sind es der Rotmilan, das Haselhuhn, der Uhu sowie der Schwarzstorch, aber auch Fledermäuse, Wildkatzen und Luchse, Feuersalamander, Lachse und Meerforellen sowie Bock- und Laufkäferarten.
Herausragende Bedeutung genießt dabei der Rhein und seine Auen. Er prägt Landschaft und Lebensräume in der Oberrheinebene und im Mittelrheintal. Mit 42 Prozent Waldanteil an der Landesfläche haben auch die Wälder mit ihrer Flora und Fauna eine hohe naturschutzfachliche Wertigkeit. Dabei ist der Pfälzerwald das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands. In den Wäldern sind vor allem die großen Bestände von alten Rotbuchenwäldern, Eichen sowie Biotop-, Alt- und Totholzbeständen von besonderer Bedeutung. Aber auch die landwirtschaftlich genutzten Bereiche wie die Weinberge Rheinhessens, die Ackerflächen in der Pfalz und Grünlandflächen in den Mittelgebirgen bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten Lebensräume, deren Zustand und Zahl nur durch eine schonende Nutzung bewahrt bleiben. Wir setzen deshalb auf den Schutz dieser Lebensräume, Biotope und Arten und die nachhaltige Nutzung als die beiden Säulen unserer modernen Naturschutzpolitik.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Windkraft im Soonwald
Kernzonen im Naturpark Soonwald-Nahe erhöhen Schutzstatus
Weiterlesen„Mit der Ausweisung von Kernzonen im Naturpark Soonwald-Nahe erhöhen wir den Schutzstatus für die Soonwaldhöhen und nutzen ein zusätzliches Instrument zur Steuerung des Windkraftausbaus“, erklärte Umweltstaatssekretär Thomas Griese. Er kündigte an, das bereits begonnene Kernzonen-Verfahren werde nun mit der Beteiligung der Öffentlichkeit weitergeführt.
- | Gemeinsame Agrarpolitik in Europa
Ministerin Höfken: „Akzeptanz der Agrar-Reform gefährdet“
WeiterlesenLandwirtschaftsministerin Höfken sieht die notwendige Neuausrichtung der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa gefährdet: Im Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung des EU-Parlaments hat MdE Luis Manuel Capoulas Santos heute seinen Bericht vorgelegt, der den Greening-Ansatz der EU-Kommission erheblich schwächt.
- | Nationalpark
Griese begrüßt Interesse im Soonwald: Nun muss Abstimmung mit Hochwald erfolgen
Weiterlesen„Der Landkreis Bad Kreuznach hat die Chance, die ein Nationalpark für die Soonwald-Region bedeuten kann, erkannt“, erklärte Umweltstaatssekretär Thomas Griese und begrüßte die heutige Interessenbekundung des Kreistags.
- | Naturschutz
„Natürlich Vielfalt!“:Broschüre stellt Natura 2000-Touren in Rheinland-Pfalz vor
WeiterlesenDie Naturschätze von Rheinland-Pfalz sind erlebbar: „Natürlich Vielfalt!“ heißt eine neue Broschüre, in der das Umweltministerium Touren durch die europäischen Schutzgebiete „Natura 2000“ vorstellt. Sie führt vom hohen Westerwald bis zum Bienwald durch die schönsten Landschaften von Rheinland- Pfalz.
- | Biodiversität
Staatssekretär Thomas Griese: Mistelbekämpfung notwendig für Rettung wertvoller Streuobstbestände – Neues Faltblatt informiert
WeiterlesenDas Umwelt- und Landwirtschaftsministerium hat jetzt ein kostenloses Faltblatt veröffentlicht, das ausführlich über Biologie, Verbreitungsweise und Maßnahmen zum Zurückdrängen der Laubholzmistel informiert.