Natur- und Artenschutz
Rheinland-Pfalz ist geprägt von Mittelgebirgen, großflächigen Waldgebieten und Offenlandschaften mit Wiesen, Äckern und Weinbergen, aber auch vielen großen und kleinen Gewässern. Diese Lebensräume mit ihren Biotopen weisen eine Vielzahl an seltenen und geschützten Arten auf. Dazu gehören Arnika, Narzissen und Orchideen, die dicke Trespe oder als endemische Art die Bopparder Schleifenblume. Bei den Tieren sind es der Rotmilan, das Haselhuhn, der Uhu sowie der Schwarzstorch, aber auch Fledermäuse, Wildkatzen und Luchse, Feuersalamander, Lachse und Meerforellen sowie Bock- und Laufkäferarten.
Herausragende Bedeutung genießt dabei der Rhein und seine Auen. Er prägt Landschaft und Lebensräume in der Oberrheinebene und im Mittelrheintal. Mit 42 Prozent Waldanteil an der Landesfläche haben auch die Wälder mit ihrer Flora und Fauna eine hohe naturschutzfachliche Wertigkeit. Dabei ist der Pfälzerwald das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands. In den Wäldern sind vor allem die großen Bestände von alten Rotbuchenwäldern, Eichen sowie Biotop-, Alt- und Totholzbeständen von besonderer Bedeutung. Aber auch die landwirtschaftlich genutzten Bereiche wie die Weinberge Rheinhessens, die Ackerflächen in der Pfalz und Grünlandflächen in den Mittelgebirgen bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten Lebensräume, deren Zustand und Zahl nur durch eine schonende Nutzung bewahrt bleiben. Wir setzen deshalb auf den Schutz dieser Lebensräume, Biotope und Arten und die nachhaltige Nutzung als die beiden Säulen unserer modernen Naturschutzpolitik.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Nationalpark
Katrin Eder: „Der Nationalpark ist ein Meilenstein für die Erreichung der Biodiversitätsziele“
© K.P.Kappest
WeiterlesenAchter Geburtstag des Nationalparks Hunsrück-Hochwald mit Pfingstfest gefeiert – Ministerin gratuliert dem Aushängeschild der Region
© K.P.Kappest
- | MINT-Förderung
Michael Hauer: „Eine nachhaltige Entwicklung muss länderübergreifend angegangen werden“
© MKUEM/Feisel Grombali
Weiterlesen16. Internationale Schülerkonferenz „Young Researchers of Natural Sciences“ am Nikolaus-von-Kues-Gymnasium in Bernkastel-Kues
© MKUEM/Feisel Grombali
- | Biodiversität
Katrin Eder: „Grünland schützt vor Erosion, das Klima und die Artenvielfalt“
© Joachim Knapp, LfU
WeiterlesenKlimaschutzministerin Katrin Eder und LfU-Präsident Frank Wissmann informieren sich über Stand der Grünlandkartierung / Landesweit werden alle artenreichen Wiesen erfasst / Erleichterung für Landwirtinnen und Landwirte zum Vertragsnaturschutz
© Joachim Knapp, LfU
- | Naturschutz
Katrin Eder: „Der Naturschutz in Rheinland-Pfalz wird neu aufgestellt“
© MKUEM
WeiterlesenProjekt Naturschutzstationen startet – Kooperationsvereinbarung mit Deutschem Verband für Landschaftspflege (DVL) geschlossen – Naturschutz erhält ein neues Gesicht und wird vor Ort gestärkt – Neue regionale Partnerschaften
© MKUEM
- | Biodiversität
Rheinland-pfälzisches Luchs-Projekt ist unter den besten drei LIFE Projekten
© Landesforsten.RLP/Lamour/Hansen
WeiterlesenDas rheinland-pfälzische Luchs-Wiederansiedlungsprojekt wurde heute für einen internationalen Preis nominiert
© Landesforsten.RLP/Lamour/Hansen