Natur- und Artenschutz
Rheinland-Pfalz ist geprägt von Mittelgebirgen, großflächigen Waldgebieten und Offenlandschaften mit Wiesen, Äckern und Weinbergen, aber auch vielen großen und kleinen Gewässern. Diese Lebensräume mit ihren Biotopen weisen eine Vielzahl an seltenen und geschützten Arten auf. Dazu gehören Arnika, Narzissen und Orchideen, die dicke Trespe oder als endemische Art die Bopparder Schleifenblume. Bei den Tieren sind es der Rotmilan, das Haselhuhn, der Uhu sowie der Schwarzstorch, aber auch Fledermäuse, Wildkatzen und Luchse, Feuersalamander, Lachse und Meerforellen sowie Bock- und Laufkäferarten.
Herausragende Bedeutung genießt dabei der Rhein und seine Auen. Er prägt Landschaft und Lebensräume in der Oberrheinebene und im Mittelrheintal. Mit 42 Prozent Waldanteil an der Landesfläche haben auch die Wälder mit ihrer Flora und Fauna eine hohe naturschutzfachliche Wertigkeit. Dabei ist der Pfälzerwald das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands. In den Wäldern sind vor allem die großen Bestände von alten Rotbuchenwäldern, Eichen sowie Biotop-, Alt- und Totholzbeständen von besonderer Bedeutung. Aber auch die landwirtschaftlich genutzten Bereiche wie die Weinberge Rheinhessens, die Ackerflächen in der Pfalz und Grünlandflächen in den Mittelgebirgen bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten Lebensräume, deren Zustand und Zahl nur durch eine schonende Nutzung bewahrt bleiben. Wir setzen deshalb auf den Schutz dieser Lebensräume, Biotope und Arten und die nachhaltige Nutzung als die beiden Säulen unserer modernen Naturschutzpolitik.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Klimaschutz
Katrin Eder: „Grüne Schulhöfe schützen Klima und Artenvielfalt und schaffen attraktive Lern- und Erholungsorte“
© Janni/stock.adobe.com
WeiterlesenGewinner des Wettbewerbs „15 Grüne Schulhöfe für Rheinland-Pfalz“ stehen fest / Schulen erhalten je 15.000 Euro aus „Aktion Grün“ und umfangreiche Projektbegleitung durch Deutsche Umwelthilfe / Aus Asphaltflächen sollen grüne Klassenzimmer werden
© Janni/stock.adobe.com
- | Landesfest
Katrin Eder: „Am Rheinland-Pfalz-Tag kann jede und jeder erfahren, wie unser Bundesland noch lange so schön bleibt“
© MKUEM/Heike Rost
WeiterlesenStände des Klimaschutzministeriums informieren über Erhalt unserer Flüsse und Wälder, Müllreduzierung und die Vorteile des ÖPNV
© MKUEM/Heike Rost
- | Naturschutz
Katrin Eder: „Der Luchs ist eine Erfolgsgeschichte“
© Cornelia Arens KLICK Faszination
WeiterlesenRheinland-pfälzisches Wiederansiedlungsprojekt gewinnt LIFE-Award der Europäischen Kommission
© Cornelia Arens KLICK Faszination
- | Artenschutz
Katrin Eder: „Ehrenamtliches Vogelmonitoring liefert wichtige Datenbasis, um Arten gezielt zu schützen“
© Horst Jegen
WeiterlesenUmweltministerin übergibt Förderbescheide an Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V. (GNOR) zum Schutz von Kiebitzen und zum Ausbau des ehrenamtlichen Vogelmonitorings
© Horst Jegen
- | Artenschutz
660.000 Maifischlarven im Rhein ausgesetzt
© HMUKLV
WeiterlesenLänderübergreifendes Maifischprojekt stärkt die Artenvielfalt im Rhein
© HMUKLV