Natur- und Artenschutz
Rheinland-Pfalz ist geprägt von Mittelgebirgen, großflächigen Waldgebieten und Offenlandschaften mit Wiesen, Äckern und Weinbergen, aber auch vielen großen und kleinen Gewässern. Diese Lebensräume mit ihren Biotopen weisen eine Vielzahl an seltenen und geschützten Arten auf. Dazu gehören Arnika, Narzissen und Orchideen, die dicke Trespe oder als endemische Art die Bopparder Schleifenblume. Bei den Tieren sind es der Rotmilan, das Haselhuhn, der Uhu sowie der Schwarzstorch, aber auch Fledermäuse, Wildkatzen und Luchse, Feuersalamander, Lachse und Meerforellen sowie Bock- und Laufkäferarten.
Herausragende Bedeutung genießt dabei der Rhein und seine Auen. Er prägt Landschaft und Lebensräume in der Oberrheinebene und im Mittelrheintal. Mit 42 Prozent Waldanteil an der Landesfläche haben auch die Wälder mit ihrer Flora und Fauna eine hohe naturschutzfachliche Wertigkeit. Dabei ist der Pfälzerwald das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands. In den Wäldern sind vor allem die großen Bestände von alten Rotbuchenwäldern, Eichen sowie Biotop-, Alt- und Totholzbeständen von besonderer Bedeutung. Aber auch die landwirtschaftlich genutzten Bereiche wie die Weinberge Rheinhessens, die Ackerflächen in der Pfalz und Grünlandflächen in den Mittelgebirgen bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten Lebensräume, deren Zustand und Zahl nur durch eine schonende Nutzung bewahrt bleiben. Wir setzen deshalb auf den Schutz dieser Lebensräume, Biotope und Arten und die nachhaltige Nutzung als die beiden Säulen unserer modernen Naturschutzpolitik.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Naturschutz
Katrin Eder: „Studie zur POLLICHIA in der NS-Zeit ist wichtiger Beitrag zum Schutz unserer Demokratie“
© Pollichia
WeiterlesenNaturkundeverein POLLICHIA arbeitet seine NS-Geschichte auf
© Pollichia
- | Klima- und Artenschutz
Katrin Eder: „EU-Renaturierungsgesetz ist wichtiger Meilenstein zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen“
© Pixabay
WeiterlesenKlimaschutzministerin Eder über die erfolgreiche Abstimmung im EU-Parlament
© Pixabay
- | Auszeichnung
Katrin Eder: „Ehrenamtliches Engagement hat einen unschätzbaren Wert für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft“
© MKUEM
WeiterlesenUmweltministerin Katrin Eder verleiht Verdienstorden der Bundesrepublik an Ernst Will aus Kirchheimbolanden
© MKUEM
- | Artenschutz
Erwin Manz: „Drohnenkartierung eröffnet neue Möglichkeiten für den Vogelschutz“
© bennytrapp/stock.adobe.com
WeiterlesenUmweltstaatssekretär Dr. Erwin Manz informiert sich über Drohnenbefliegungen im Naturschutzgebiet Mechtersheimer Tongruben – Brutbestände von Flussseeschwalben und Lachmöwen werden auf schwimmenden Brutflößen erfasst und kontrolliert
© bennytrapp/stock.adobe.com
- | Klimaschutz
Katrin Eder: „In ‚Aktion Grün‘-Kommune wird deutlich, wie wichtig der Naturschutz vor der Haustür ist“
© MKUEM
WeiterlesenKlimaschutzministerin Katrin Eder zeichnet Stadt Diez als „Aktion Grün“-Kommune aus – Hier wird Biodiversitätsstrategie erlebbar und sichtbar
© MKUEM