Pressemitteilungen
- | Naturschutz
Gemeinsames Wolfsmanagement: Rheinland-Pfalz kooperiert mit Baden-Württemberg, Hessen und dem Saarland
© fotolia
Weiterlesen„Die Rückkehr des Wolfes in Deutschland stellt Rheinland-Pfalz vor Herausforderungen – auch, wenn es in den vergangenen Jahren nur sehr vereinzelte Nachweise gegeben hat und derzeit kein Einzeltier und auch kein Wolfsrudel in Rheinland-Pfalz nachgewiesen ist. Trotzdem setzen wir konsequent auf Vorsorge: Mit unserem Wolfsmanagementplan haben wir bereits im Jahr 2015 eine wichtige Grundlage im Umgang mit dem Wolf gelegt.
© fotolia
- | Klimaschutz
Ruanda und Rheinland-Pfalz besiegeln Zusammenarbeit zwischen Nationalparks – Höfken: Unsere Wälder sind wichtige Klimaschützer
© MUEEF
Weiterlesen„Unsere Wälder sind wichtige Klimaschützer: Sie speichern klimaschädliches Kohlenstoffdioxid und liefern uns frische Luft sowie sauberes Wasser“, sagte Umweltminister Ulrike Höken heute in Bonn. Anlass war die Unterzeichnung des Letter of Intent zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda am Rande der Weltklimakonferenz in Bonn.
© MUEEF
- | Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Höfken: Zweiter Geburtstag zeigt – Der Nationalpark wächst in der Region
© Konrad Funk
Weiterlesen„Das zweite Geburtstagsfest des Nationalparks Hunsrück-Hochwald zeigt: Unser länderübergreifender Nationalpark wächst in der Region. Das unterstreichen zum Beispiel innovative Ideen sowie Projekte aus und für die Nationalparkregion. So gibt es mittlerweile ein Nationalpark-Radio, Schmuck mit dem Markenzeichen, der Keltenkatze, oder ein eigenes Nationalpark-Bier“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken gestern auf der Festwiese am…
© Konrad Funk
- | Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Ministerin Höfken weiht Rangerstation im Nationalpark ein - „Bunker Erwin“ wird neuer Standort für 28 Ranger
WeiterlesenUmweltministerin Ulrike Höfken hat heute die neue Rangerstation im Nationalpark Hunsrück-Hochwald eingeweiht. Die 28 Rangerinnen und Ranger des Nationalparks ziehen in den ehemaligen NATO-Bunker bei Börfink, genannt Bunker Erwin.
- | Nationalpark
Ministerrat tagt im Mai im Nationalpark
Weiterlesen„Im Mai wird der Nationalpark zwei Jahre alt. Der Ministerrat will die Bedeutung des Nationalparks für Natur und Mensch sowie das Interesse der Landesregierung an der Entwicklung der Region betonen und wird dazu am 23. Mai 2017 im Nationalpark tagen“, erklärte Umweltministerin Ulrike Höfken heute.
- | Landesregierung fördert
Umweltministerin Ulrike Höfken bewilligt rund 6,3 Millionen Euro für öffentliche Wasserversorgung in der Nationalparkregion
WeiterlesenFür die derzeit im Bau befindliche Verbindungsleitung von der Primstalsperre zur Steinbachtalsperre in der Nationalparkregion hat das rheinland-pfälzische Umweltministerium 2016 rund 4,2 Millionen Euro an Fördermitteln bereitgestellt.
- | Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Höfken stellt Nationalpark-Programm 2017 vor - Pilgerwanderungen und Naturfilmangebote ergänzen 2017 das Programm von Ranger- und Erlebnistouren
WeiterlesenUlrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz präsentierte gemeinsam mit dem Amtsleiter des Nationalparks Hunsrück-Hochwald Dr. Harald Egidi im Hunsrückhaus am Erbeskopf die neue Broschüre des Nationalparks mit dem Programm 2017.
- | Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Nationalparkregion gestaltet ihre Zukunft - Land fördert Masterplan der Region mit 100 Prozent
WeiterlesenMit einem Masterplan will die Nationalparkregion die zukünftige Entwicklung des Nationalparks abstimmen und voranbringen. Der Plan ist eine Idee der Bürgermeister und Landräte. Das Engagement der Kommunen zeigt erneut: Der Weg der konsequenten Beteiligung ist ein Erfolgskonzept.
- | Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Höfken: „WasserWissensWerk“ wird neue Attraktion in der Nationalparkregion
Weiterlesen„Das „WasserWissensWerk“ wird die neue Attraktion für Besucher, Wanderer oder Anwohner des Nationalparks Hunsrück-Hochwald“, erläuterte heute Umweltministerin Ulrike Höfken anlässlich der Vorstellung des Konzeptes an der Steinbachtalsperre bei Kempfeld. „Wasser ist ein wesentliches Element des Nationalparks wie die hohen Niederschläge im Hochwald, die landschaftsprägenden Hangmoore oder Quellgebiete für Mineralwasser belegen.
- | Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Höfken: Die Renaturierung von Mooren ist ein Generationen-Projekt
Weiterlesen„Mooreidechsen, Smaragdlibellen, Wollgras oder das langsam wachsende Torfmoos - Moore sind ein bedeutender Lebensraum im Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Das Moor wächst durchschnittlich einen Millimeter im Jahr. Das zeigt, wir beginnen hier im Nationalpark ein Generationen-Projekt“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken heute anlässlich der Fachtagung „Moore in Rheinland-Pfalz - Moorschutz in der Praxis“ am Campus Birkenfeld.