Pressemitteilungen
- | Naturschutz/ Landschaftspflege
Höfken: Schäfer erhalten Artenvielfalt und typische Kulturlandschaft - Land unterstützt Schaf- und Ziegenhalter
Weiterlesen„Die Schäferei verbindet vorbildlich naturnahe Landnutzung, tiergerechte Haltung und regionale Vermarktung. Die Schäfer erhalten artenreiche Wiesen und damit unsere typische Landschaft. Ihre oft ökologisch erzeugten Produkte tragen außerdem zu einer gesunden Ernährung bei“, erklärte Landwirtschaftsministern Ulrike Höfken heute bei einer Tagung des Bundesverbandes der Berufsschäfer in Mainz.
- | Umweltschutz
Glyphosat-Zulassung: Höfken begrüßt Vertagung der EU-Abstimmung
WeiterlesenUmweltministerin Ulrike Höfken hat die Vertagung der Abstimmung der EU-Mitgliedstaaten über die weitere Zulassung des umstrittenen Herbizids Glyphosat begrüßt. „Endlich finden die massiven Proteste und die inzwischen zahlreichen kritischen Studien Gehör. Das ist ein erster Erfolg“.
- | Naturschutz
Schilder mit dem Symbol der Keltenkatze weisen durch den Nationalpark Hunsrück-Hochwald
© MULEWF
WeiterlesenEinheitliche Hinweisschilder in Rheinland-Pfalz und dem Saarland präsentieren in Kürze den Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Umweltministerin Ulrike Höfken hat am Montag in Allenbach die neuen Schilder an Autobahnen, Landstraßen, Wald- und Wanderwegen vorgestellt.
© MULEWF
- | Tag der gesunden Ernährung
Höfken/Bätzing-Lichtenthäler: Gutes Essen ist lecker und bringt Mehrwert
WeiterlesenErnährungsministerin Ulrike Höfken und Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler werben anlässlich des Tags der gesunden Ernährung am kommenden Montag für gutes Essen. „Wir wollen, dass mehr Kinder und Erwachsene den Wert von guten Lebensmitteln schätzen lernen“, sagte Höfken.
- | Holzbau
Höfken: Wohngebäude aus Holz bieten viele Vorteile bei der Unterbringung von Flüchtlingen
© MULEWF
WeiterlesenIn Rheinland-Pfalz haben sowohl die Landesregierung als auch der Gemeinde- und Städtebund in den vergangenen Monaten Modell-Lösungen für Wohngebäude auf Holzbasis für Flüchtlinge entwickelt. „Die Holzgebäude bieten eine hohe Wohnqualität, sie sind preisgünstig, schnell und flexibel zu errichten“, so Umweltministerin Ulrike Höfken anlässlich einer Fachexkursion „Wohngebäude in Holzbauweise für Flüchtlinge“ am Donnerstag im Hunsrück und…
© MULEWF
- | Hochwasserschutz
Griese: Mehr Raum für die Nahe – mehr Schutz vor Hochwasser Deichrückverlegung und Deichausbau fertiggestellt
Weiterlesen„Die Deichrückverlegung in Bretzenheim und die Fertigstellung des Deiches in Langenlonsheim sind eine wichtige Etappe im Hochwasserschutz an der unteren Nahe“, erklärte Umweltstaatssekretär Thomas Griese heute zur offiziellen Übergabe der neu-en Nahedeiche. So erhalte die Nahe zum einen wieder mehr natürlichen Überflutungsraum und zum anderen sorgen die erneuerten Deiche für besseren Schutz, so Griese.
- | Naturschutz
Höfken: Ohne Wildnisflächen kein Stopp des Artensterbens
Weiterlesen„Ohne Wildnisflächen können wir das das Artensterben nicht stoppen“, erklärte Umweltministerin Ulrike Höfken zum morgigen Tag der Artenvielfalt. „Der neue Nationalpark Hunsrück-Hochwald trägt dazu bei – mit über 10.000 Hektar geschütztem Rückzugsraum für die Natur, so Höfken.
- | Umweltschutz
Ministerin Höfken: Land schreibt Umweltpreis 2016 aus
WeiterlesenUmweltministerin Ulrike Höfken hat am Mittwoch in Mainz die Ausschreibung des Umweltpreises Rheinland-Pfalz 2016 angekündigt. „Für den Umweltpreis suchen wir die besten Ideen im Land, die Nachhaltigkeit und Umweltschutz im privaten wie im öffentlichen Raum oder in der Wirtschaft konkret machen“, so Höfken.
- | Bioenergie
Vorbildliche Biogasanlage in Zemmer - Strom und Wärme durch Mix an Biomasse erzeugt
Weiterlesen„Die Biogasanlage in Zemmer erzeugt in vorbildlicher Weise Strom und Wärme. Damit werden jährlich rund 200.000 Liter Heizöl eingespart und 640 Tonnen Kohlendioxid weniger ausgestoßen – ein beispielhafter Beitrag zur Energie- und Wärmewende in Rheinland-Pfalz“, erklärte Umweltstaatssekretär Thomas Griese heute in Zemmer.
- | Lärmaktionsplanung
Griese: Kommunen in Rheinland-Pfalz sollen sich beim Lärmschutz stärker engagieren
WeiterlesenUmweltstaatssekretär Thomas Griese hat am Dienstag die Kommunen in Rheinland-Pfalz aufgerufen, ihre Lärmaktionsplanung voran zu bringen. Bei einer Veranstaltung mit Vertreterinnen und Vertretern der Kommunen, Planungsbüros sowie Bürgerinnen und Bürgern im Mainzer Umweltministerium wies Griese darauf hin, dass in Rheinland-Pfalz bislang weniger als 25 Prozent der lärmbetroffenen Gemeinden den von der Europäischen Union vorgeschriebenen…