Pressemitteilungen
- | Naturschutz
Höfken: Film trägt zur Erinnerungskultur am Westwall bei
WeiterlesenUmweltministerin Ulrike Höfken stellte heute den Film „Der Westwall“ während der Veranstaltung „Erinnerungsort ehemaliger Westwall“ in Landau vor. „Der Film soll zur Erinnerungskultur am ehemaligen Westwall beitragen und in der Gegenwart Denkanstöße zum Umgang mit den Ruinen sowie zur Aufarbeitung der Geschichte der NS-Zeit geben“, sagte Höfken bei der anschließenden Diskussion.
- | Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Höfken: „WasserWissensWerk“ wird neue Attraktion in der Nationalparkregion
Weiterlesen„Das „WasserWissensWerk“ wird die neue Attraktion für Besucher, Wanderer oder Anwohner des Nationalparks Hunsrück-Hochwald“, erläuterte heute Umweltministerin Ulrike Höfken anlässlich der Vorstellung des Konzeptes an der Steinbachtalsperre bei Kempfeld. „Wasser ist ein wesentliches Element des Nationalparks wie die hohen Niederschläge im Hochwald, die landschaftsprägenden Hangmoore oder Quellgebiete für Mineralwasser belegen.
- | Umwelttechnologie
Griese: Kreislaufwirtschaft ist Erfolgsfaktor rheinland-pfälzischer Umweltpolitik
© Ifas
Weiterlesen„Die Kreislaufwirtschaft ist ein Erfolgsfaktor rheinland-pfälzischer Umweltpolitik. Sie sorgt für die Wiederverwendung anfallender Abfälle und bietet dadurch Chancen für den Umweltschutz sowie für die Wirtschaft“, sagte Umweltstaatssekretär Thomas Griese bei der Eröffnung der Internationalen Kreislaufwirtschaftskonferenz auf dem Umwelt-Campus Birkenfeld.
© Ifas
- | „nachhaltig predigen“
Höfken: Rheinland-Pfalz koordiniert bundesweites Kooperationsprojekt
Weiterlesen„Heimat-los“ – dieses Thema fokussiert die weltweit einzige ökumenische Predigthilfe in diesem Jahr. Beispielhaft, so Umweltministerin Ulrike Höfken, würden in diesem Kooperationsprojekt Impulse für Menschen angeboten, die das große Thema Nachhaltige Entwicklung und die damit verbundenen Fragen nach dem rechten Maß aus dem Blickwinkel des Christseins bedenken und behandeln möchten.
- | Umweltbildung
Sieger der Wald-Jugendspiele in Bitburg ausgezeichnet
© www.sdw-rlp.de/Nikolai Kalinke
WeiterlesenDie Klasse 4a der Grundschule Laufeld und die Klasse 8a des Vinzenz-von-Paul Gymnasiums in Niederprüm sind die Landessieger der diesjährigen Wald-Jugendspiele. Umweltministerin Ulrike Höfken hat gemeinsam mit Stefan Wigand, stellvertretender Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Rheinland-Pfalz, Michael Billen, Kreisbeigeordneter des Eifelkreises Bitburg-Prüm und Rainer Nickels, Mitglied des Vorstandes der…
© www.sdw-rlp.de/Nikolai Kalinke
- | BASF
Griese zur BASF-Katastrophe: Gemüseproben aus der Umgebung unauffällig
WeiterlesenDas Landesuntersuchungsamt (LUA) hat Gemüseproben von Anbauflächen in der Nähe des Unglücksortes auf Rußablagerungen und gesundheitsschädliche Verbrennungsrückstände untersucht. Das Ergebnis: „Alle Proben sind sensorisch und chemisch unauffällig“, sagte Umweltstaatssekretär Thomas Griese.
- | BASF
Höfken zur BASF-Katastrophe: Messdaten zur Luftqualität in Ludwigshafen online abrufbar
Weiterlesen„Die Messdaten zur Luftqualität in Ludwigshafen und in ganz Rheinland-Pfalz sind für alle Bürgerinnen und Bürger online zugänglich“, sagt Umweltministerin Ulrike Höfken. Sie seien unter www.luft-rlp.de abrufbar.
- | BASF
Höfken: Experten-Team nimmt Arbeit zu Ursachen und Folgen des BASF-Brandes auf
WeiterlesenUmweltministerin Ulrike Höfken hat gestern das BASF-Gelände in Ludwigshafen besucht, um sich ein Bild von der Lage zu machen. „Mein Beileid und Mitgefühl gilt in diesen Stunden den Verletzten und Vermissten sowie den Angehörigen der Verstorbenen“, sagte Höfken.
- | BASF
Höfken zu BASF-Unglück: Oberstes Ziel hat Schutz der Belegschaft, Bevölkerung und der Umwelt
WeiterlesenHeute Vormittag ereignete sich eine Explosion auf dem BASF-Gelände in Ludwigshafen. In einem ersten Schritt greifen nun die Maßnahmen des Katastrophenschutzes, die die Stadt Ludwigshafen koordiniert.
- | Offener Brief
Bund lässt Chance auf bundeseinheitliches Anbauverbot von gentechnisch veränderten Pflanzen verstreichen
WeiterlesenIn einem offenen Brief kritisieren die grünen Umwelt- und Agrarministerinnen und -minister den Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt
„Der Gesetzentwurf von Bundesminister Christian Schmidt ist ein Rückschritt und eine Abkehr vom bisherigen Kurs: Wir hatten uns im Frühjahr dieses Jahres bereits grundsätzlich auf Eckpunkte mit ihm verständigt. Mit dem besprochenen Kompromiss hätten wir eine bundeseinheitliche Lösung für das…