| Umweltbildung

Sieger der Wald-Jugendspiele in Bitburg ausgezeichnet

Die Klasse 4a der Grundschule Laufeld und die Klasse 8a des Vinzenz-von-Paul Gymnasiums in Niederprüm sind die Landessieger der diesjährigen Wald-Jugendspiele. Umweltministerin Ulrike Höfken hat gemeinsam mit Stefan Wigand, stellvertretender Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Rheinland-Pfalz, Michael Billen, Kreisbeigeordneter des Eifelkreises Bitburg-Prüm und Rainer Nickels, Mitglied des Vorstandes der Kreissparkasse Bitburg-Prüm als Gastgeber die Gewinner des Landeswettbewerbs in Bitburg ausgezeichnet.
Gruppenfoto mit den Siegerklassen der diesjährigen Waldjugendspiele
Gruppenfoto mit den Siegerklassen der diesjährigen Waldjugendspiele

 „Es ist mir ein großes Anliegen, unseren Kindern zu vermitteln, dass der Wald eine wichtige Lebensgemeinschaft mit Pflanzen und Tieren ist, zu der auch der Mensch gehört. Gerade weil Kinder sich in der digitalen Welt des Internets und mit Smartphones bewegen, sollten sie dennoch wissen, welchen Beitrag unser Wald für den Klimaschutz leistet. Unserer aller Verantwortung ist es, das Ökosystem Wald nachhaltig zu nutzen, denn der Ökorohstoff Holz ist wichtig in einer klimaneutralen Kreislaufwirtschaft. Die Wald-Jugendspiele sind ein sehr lebensnaher Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung“, so Umweltministerin Ulrike Höfken.

An den 34. Wald-Jugendspielen haben sich von April bis Juli rund 15.000 Kinder aus fast 800 Schulklassen beteiligt. Das regenreiche und stürmische Frühjahr verhinderte leider eine höhere Teilnehmerzahl, da einige Veranstaltungen abgesagt werden mussten. Dennoch bleiben die Nachfrage und auch die Resonanz auf diese größte außerschulische Maßnahme der Umweltbildung ungebrochen.

Die Ministerin dankte der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald als Initiatorin und lang-jährigen Trägerin der Wald-Jugendspiele, der Kreissparkasse Bitburg-Prüm und allen, die auch in diesem Jahr wieder die Wald-Jugendspiele zum Erfolg gemacht haben. „Dass wir so viele Kinder erreichen, ist dem Engagement vieler zu verdanken – von Lehrerinnen und Lehrern über ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bis hin zu unseren Kooperationspartnern und den Forstämtern.“

„Die Kreissparkasse Bitburg-Prüm unterstützt gerne jährlich die Wald-Jugendspiele hier vor Ort und freut sich, dass die diesjährige Siegerehrung in ihren Räumen in Bitburg stattfindet“, so Rainer Nickels, Mitglied des Vorstandes der Kreissparkasse Bit-burg-Prüm und ergänzt: „In diesem Jahr haben es gleich zwei Klassen aus dem Eifelkreis auf das Siegerpodest geschafft - herzlichen Glückwunsch!“
 „Das Forstamt Bitburg war 1982 Ausgangspunkt für die ersten Wald-Jugendspiele in Rheinland-Pfalz mit damals vier Standorten. Es ist erfreulich zu sehen, wie sich diese Idee von hier aus mit heute 30 Standorten im ganzen Land verbreitet hat und zu einer festen Größe der forstlichen Umweltbildung geworden ist“, so Stefan Wigand, stellvertretender Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Rheinland-Pfalz.

Ablauf der Wald-Jugendspiele

Bei den Wald-Jugendspielen geht es für die Schülerinnen und Schüler darum auf einem Parcours mit zwölf Stationen Fragen zum Lebens- und Naturraum Wald und dessen Leistungen sowie zur Forstwirtschaft und Jagd zu beantworten. Hinzu kommen leichte sportliche Wettspiele die die Geschicklichkeit, aber auch die Kooperationsfähigkeit der Klasse fordern. Eingebunden in die Wald-Jugendspiele ist eine Kreativaufgabe „Wald-Kunst“, bei der im Klassenteam Waldkunstwerke aus Naturmaterialien gestaltet und fotografiert werden sollen. Das Thema des Kreativwettbewerbs lautete: „Wald-Landschaften“.

Weitere Preisträger des Kreativwettbewerbs „Wald-Landschaften“:

Die Jury wählte aus 443 Werken der 3. Klassenstufe die drei besten Arbeiten aus. Hier gingen die Preise an Kinder der Grundschule Kordel (Kreis Trier-Saarburg), der Wilhelm-Busch-Grundschule Bickendorf-Seffern (Eifelkreis Bitburg-Prüm) und der Medardus Grundschule in Bendorf (Kreis Mayen-Koblenz).

Aus den 97 erstellten Werken der 7. Klassenstufe gingen die Preise an das  Göttenbach-Gymnasium Idar-Oberstein (Kreis Birkenfeld), die Konrad-Adenauer-Grund u. Realschule plus in Vinningen und das Vinzenz-von-Paul Gymnasium Niederprüm (Eifelkreis Bitburg-Prüm).

Die Gewinner erhielten vom Sparkassenverband Rheinland-Pfalz Geldpreise zwischen 100 und 150 Euro für die Klassenkasse. Die rheinland-pfälzischen Sparkassen sind seit Beginn Hauptförderer der Spiele.
 

Teilen

Zurück