| Umweltbildung

Wald-Jugendspiele in Rheinland-Pfalz starten

Den Wald mit allen Sinnen erleben - riechen, fühlen, hören, sehen, mal als Wissensquiz, mal als sportliche, mal als künstlerische Herausforderung: Zu den 33. Wald-Jugendspielen sind wieder Schülerinnen und Schüler der 3. und 7. Klassenstufe eingeladen, das größte Ökosystem unseres Bundeslandes zu entdecken.
Kinder legen im Wald ein Bild mit Naturmaterialien. Foto Landesforsten RLP/Markus Hoffmann

Den Wald mit allen Sinnen erleben - riechen, fühlen, hören, sehen, mal als Wissensquiz, mal als sportliche, mal als künstlerische Herausforderung: Zu den 33. Wald-Jugendspielen sind wieder Schülerinnen und Schüler der 3. und 7. Klassenstufe eingeladen, das größte Ökosystem unseres Bundeslandes zu entdecken. „Dieses Jahr werden wir die Grenze von 500.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern seit Beginn der landesweiten Wald-Jugendspiele überschreiten“, freut sich Umweltministerin Ulrike Höfken zum Start des Wettbewerbs am Mittwoch. Das anhaltend große Interesse an der Veranstaltung zeige, dass die Idee der Wald-Jugendspiele jung geblieben sei: „Beim Spielen und Wettstreiten im Wald bekommen die Kinder und Jugendlichen einen Zugang zur Natur, sie erweitern ihr Wissen über die Zusammenhänge in der Natur und können so ein Umweltbewusstsein entwickeln“, so Höfken. Bei den Wald-Jugendspielen werde der abstrakte Anspruch der Nachhaltigkeit für junge Menschen erfahrbar.

Der Vorsitzende der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landrat Winfried Werner, freut sich über den guten Zuspruch und sieht dies als Zeichen für die Qualität der Wald-Jugendspiele. Insbesondere weist er auf die Kreativaufgabe „Wald-Kunst“ hin, bei der Waldkunstwerke aus Naturmaterialien gestaltet und fotografiert werden sollen. Das Thema des Kreativwettbewerbs lautet in diesem Jahr „Lebensraum Wald“. Für die landesweit besten Klassen und Wettbewerbsarbeiten gibt es attraktive Preise zu gewinnen.

Die Wald-Jugendspiele finden in der Zeit vom 22. April bis zum 16. Juli an 30 verschiedenen Standorten in Rheinland-Pfalz statt. Mit jährlich über 20.000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern aus mehr als 1.000 Klassen sind die Wald-Jugendspiele die größte Jugend-Umwelt-Veranstaltung im Land. Über 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Landesforsten, zumeist Försterinnen und Förster, und zusätzlich noch einmal rund 600 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind dabei im Einsatz. Die Wald-Jugendspiele werden von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Rheinland-Pfalz e.V. und Landesforsten Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit den Ministerien für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten und für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur durchgeführt. Die rheinland-pfälzischen Sparkassen sind seit Beginn Hauptförderer der Spiele.

Wenn Sie als Journalistin oder Journalist die Wald-Jugendspiele einmal selbst erleben wollen, besteht hierzu gerne die Möglichkeit. Kommen Sie einfach nach Rücksprache mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (<link http: www.sdw-rlp.de>www.sdw-rlp.de) zu einem der Austragungsorte. Standorte und Termine sowie nähere Informationen finden Sie auf der Internetseite <link http: www.wald-jugendspiele.de>www.wald-jugendspiele.de oder auch auf der Internetseite von Landesforsten Rheinland-Pfalz unter <link http: www.wald-rlp.de>www.wald-rlp.de.

Organisation und Ablauf der Wald-Jugendspiele
Bei den Wald-Jugendspielen beantworten Schülerinnen und Schüler der 3. und 7. Klassenstufe im Rahmen eines Wandertages auf einem Wald-Parcours Fragen zu Pflanzen- und Tierkunde, Natur- und Umweltschutz, Forstwirtschaft und Jagd sowie zu umweltgerechtem Verhalten; dazu kommen sportliche Wettkämpfe und Übungen. Der ca. drei bis fünf Kilometer lange Parcours enthält zehn Aufgabenstationen und eine Unterwegsaufgabe, die an allen 30 Standorten gleich gestaltet sind.

Sponsoren
Hauptsponsor: Die Sparkassen in Rheinland-Pfalz.
Der Förderverein Zoo Neuwied stiftet für 30 Siegerklassen einen kostenlosen Eintritt in ihre Einrichtung.
Zahlreiche weitere Unternehmen und private Förderer unterstützen durch Zuwendungen die Wald-Jugendspiele an den Standorten

#Themen

Wald

Teilen

Zurück