| Tage der Schulverpflegung

Ministerin Höfken besucht Grundschule in Gau-Algesheim: „Aktive Ernährungsbildung weckt Wertschätzung für Lebensmittel“

„Unser Schulessen – wir wissen, wo’s herkommt“, war das Motto des Aktionstags Schulverpflegung in der Schloss-Ardeck-Grundschule Gau-Algesheim, den Ernährungsministerin Ulrike Höfken am Mittwoch besuchte.

„Unser Schulessen – wir wissen, wo’s herkommt“, war das Motto des Aktionstags Schulverpflegung  in der Schloss-Ardeck-Grundschule Gau-Algesheim, den Ernährungsministerin Ulrike Höfken am Mittwoch besuchte. „Ernährungsbedingte Krankheiten verursachen zwei Drittel der Kosten des deutschen Gesundheitssystems. Um diesen Trend umzukehren und unsere Kinder fit zu machen, ist ein gesundes und leckeres Schulessen sehr wichtig“, betonte die Ministerin. Im Zentrum ihrer Ernährungspolitik in Rheinland-Pfalz stehe der Ausbau der Ernährungsbildung. Diese werde am heutigen Aktionstag an landesweit 45 Schulen vorbildlich in die Tat umgesetzt.

Initiiert hat den Aktionstag die Vernetzungsstelle Schulverpflegung und sich damit zum Ziel gesetzt, das Verpflegungsangebot der Ganztagseinrichtungen zu verbessern. In der Schloss-Ardeck-Grundschule erkundeten die Kinder heute das Essen mit allen Sinnen: Die Erstklässler kochten Apfelmus. Die Zweitklässler absolvierten einen Sinnesparcours mit Obst und Gemüse. Die Drittklässler nahmen die Kartoffelgerichte in der Mensa unter die Lupe. Und die Viertklässler verglichen den Traubensaft heimischer Winzer mit dem aus dem Supermarkt. Ministerin Höfken zeigte sich beeindruckt von der Begeisterung der Kinder und Lehrkräfte beim Umgang mit Lebensmitteln: „Dies ist aktive Ernährungsbildung, wie wir sie regelmäßig an unseren Schulen und auch an den Kitas brauchen. Ziel meiner Ernährungspolitik ist es, mehr Wertschätzung für Lebensmittel zu erreichen und damit Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.“ Darauf ziele auch das Schulobstprogramm ab, das nun schrittweise auf Kitas ausgeweitet werde. Zudem habe die Landesregierung im September ein Fortbildungsprojekt für Lehrkräfte gestartet, bei dem Ernährungs- und Verbraucherbildung im Mittelpunkt stehe.

Die Aktionstage in Rheinland-Pfalz fanden im Rahmen der bundesweiten „Tage der Schulverpflegung“ statt. Hintergrund ist die von den Vereinten Nationen ausgerufene Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, die in diesem Jahr das Thema Ernährung in den Blickpunkt rückt. In Rheinland-Pfalz ist der „Tag der Schulverpflegung“ zugleich ein Wettbewerb: Schulklassen, die diesen Tag schriftlich dokumentieren und beschreiben, welche Veränderungen beim Schulessen sie dauerhaft umsetzen wollen, können Preise bis zu 500 Euro gewinnen.

#Themen

Ernährung

Teilen

Zurück