Der öffentliche Nahverkehr in Rheinland-Pfalz steht vor einer akuten Personalherausforderung. Schon heute fehlen landesweit hunderte Busfahrerinnen und Busfahrer sowie Triebfahrzeugführerinnen und -führer – Tendenz steigend. Laut einer deutschlandweiten Erhebung des VDV (Verband Deutscher Verkehrsunternehmen) müssen bis 2030 rund 21 Prozent mehr Mitarbeitende eingestellt werden, um den gewünschten Ausbau von Bus und Bahn zu ermöglichen. Gleichzeitig gehen jährlich etwa 6.000 Beschäftigte im Fahrdienst in den Ruhestand. „Ein funktionierender Nahverkehr ist ein zentraler Baustein für eine zukunftsfähige Mobilität und dafür brauchen wir Menschen, die ihn mit Leben füllen. Von den Unternehmen im ÖPNV wurde im Rahmen eines runden Tischs der Wunsch an uns herangetragen, dass das Land bei der Akquise von neuen Mitarbeitenden aktiv unterstützt. Genau hier setzen wir an und machen Berufe im ÖPNV sichtbar“, so Katrin Eder, Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz.
Plattform für Jobs im Nahverkehr
Das neue Karriereportal auf www.move-rlp.de bietet erstmals in Rheinland-Pfalz eine zentrale Anlaufstelle für Jobs im Nahverkehr. Interessierte finden dort gebündelte Informationen zu Berufsbildern, offenen Stellen und Einstiegsmöglichkeiten – von Lokführerinnen und Lokführern über Werkstattpersonal bis hin zur Kundenbetreuung. „Die Personalgewinnung ist für die Verkehrsunternehmen längst zur zentralen Zukunftsfrage geworden. MoveRLP schafft erstmals eine gemeinsame Plattform, um landesweit für Berufe im ÖPNV zu werben“, ergänzte die Mobilitätsministerin.
moveRLP – Mobilität verbindet Rheinland-Pfalz
Zeitgleich mit der Fachkräftekampagne wird die Mobilitätsmarke für Rheinland-Pfalz eingeführt. Sie stellt bewusst die Menschen in den Mittelpunkt – als Mitarbeitende oder als Fahrgäste. Das Land und die beiden Zweckverbände SPNV-Nord und ÖPNV Süd schaffen unter dem Namen eine zentrale Anlaufstelle für die Mobilität in Rheinland-Pfalz. moveRLP hilft, die relevanten Leistungen im Nahverkehr in den Alltag der Fahrgäste zu bringen. moveRLP schafft eine gemeinsame Sprache, um die Vielfalt der regionalen Angebote sichtbar zu machen.
Die zentrale Website von moveRLP ist ab sofort online. Fahrgäste und die interessierte Öffentlichkeit finden auf der Website www.move-rlp.de neben der Jobbörse viele Informationen rund um die Leistungen und Angebote des öffentlichen Nahverkehrs in Rheinland-Pfalz. Die Verkehrsverbünde, Verkehrsunternehmen und Kommunen waren in die Entwicklung von moveRLP eingebunden und sind enge Partner der Mobilitätsmarke. So steht moveRLP für einen landesweiten, partnerschaftlichen Ansatz im ÖPNV. Zusätzlich gibt moveRLP auf Instagram Einblicke hinter die Kulissen und zeigt, was sich im Land bewegt.
„Der Service ÖPNV muss bei den Bürgerinnen und Bürgern ankommen. Dafür wird moveRLP die zentrale Anlaufstelle. Der ÖPNV ist ein wesentlicher Bestandteil im Alltag der Menschen, er muss selbstverständlich sein – uns geht es um die Menschen, nicht um die Marke. Dafür werden im Rahmen von moveRLP weitere Maßnahmen nach und nach folgen, damit unser Service bei den Menschen ankommt und selbstverständlicher Bestandteil ihres Alltags werden kann“, führte Katrin Eder hinsichtlich der Mobilitätsmarke aus.
Weitere Informationen unter www.move-rlp.de / Instagram: @moveRLP
