Tiere erspähen, Pflanzen erkennen, auf Baumscheiben balancieren: Über 300 Schülerinnen und Schüler aus den dritten Klassen des Landkreises Bitburg-Prüm nehmen in diesem Jahr an den landesweiten Wald-Jugendspielen teil. „Der Wald ist ein idealer Lernort. Den Wald mit allen Sinnen zu erleben, zu riechen und fühlen, das bringt unseren Schülerinnen und Schülern die heimische Fauna und Flora nahe. Sie erfahren etwas über unser Ökosystem Wald, über die Natur, die Umwelt und natürlich auch über die vielfältigen Arbeiten und Aufgaben unserer Försterinnen“, sagte Forstministerin Ulrike Höfken am Donnerstag bei einem Besuch von Drittklässlern aus dem Landkreis Bitburg im Königswäldchen. „Wer den Wald selbst erlebt und viel über ihn weiß, wird den Wald auch richtig schätzen. Aus diesem Grund leisten die Wald-Jugendspiele einen wichtigen Beitrag zur Umwelterziehung“, so Höfken.
Landesweit fanden die Wald-Jugendspiele vom 7. Mai bis 17. Juli 2014 an 30 Standorten statt. Mit der Veranstaltung in Bitburg enden die diesjährigen Wald-Jugendspiele. Veranstalter ist die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald in Zusammenarbeit mit Landesforsten Rheinland-Pfalz und den Sparkassen in Rheinland-Pfalz. Begleitet von einer „Forstpatin“ oder einem „Forstpaten“, einem persönlichen Wald-Experten absolvierten die Klassen einen Parcours zu den Themen „Waldbäume“, „Nachhaltigkeit und Waldfunktionen" und „Ökologie / Wildtiere“.
Die Wald-Jugendspiele als größte Jugendumweltveranstaltung des Landes begeistern jedes Jahr über 22.000 Schülerinnen und Schüler. Seit mehr als 30 Jahren entdecken Schülerinnen und Schüler der 3. und 7. Klassen das flächenmäßig größte Ökosystem unseres Bundeslandes.