„Gesunde und ausgewogene Ernährung beugt Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf, Muskel-Skelett- Erkrankungen oder Adipositas vor. Außerdem ist gutes Essen ist nicht nur lecker, sondern schont das Klima, die Ressourcen und fördert die geistige und körperliche Entwicklung. Umso wichtiger ist es, dass Kinder schon früh ein vielfältiges Essen schätzen lernen. Eine große Rolle spielen hier Kindertagesstätten, in denen immer mehr Kinder nicht nur kleine Snacks, sondern richtige Mittagessen bekommen“, sagte Ernährungsministerin Ulrike Höfken heute in Mainz. Aus diesem Grund bietet das Ministerium im Rahmen der Initiative „Kita isst besser“ ein Coaching für Kindertagesstätten an. Noch bis 10. September können sich Einrichtungen für den Förderzeitraum 2019/2020 bewerben. Insgesamt werden bis zu 20 Kitas ausgewählt.
Das Coaching-Projekt richtet sich an Kindertagesstätten, die einen besonderen Schwerpunkt auf Ernährung und Ernährungsbildung sowie Gesundheitsprävention legen möchten. Im Rahmen des Projektes beleuchtet das gesamte Kita-Team die Ist-Situation, definiert gemeinsam Ziele und entwickelt eigenverantwortlich individuelle Maßnahmenpakete, die zur Zielerreichung führen. Der einjährige, intensive Coaching-Prozess der Kitas wird durch Ernährungsberaterinnen der Dienstleistungszentren Ländlicher Raum begleitet. Daneben ist eine finanzielle Unterstützung für projektgebundene, kleinere Anschaffungen vorgesehen. Die Kita-Kinder erfahren dabei, wie die Lebensmittel hergestellt werden und welche Zusammenhänge zwischen Lebensmitteln, Gesundheit, Umwelt und Gesellschaft bestehen.
„Mit der Initiative ‚Kita isst besser‘ möchten wir langfristig möglichst viele Kindertagesstätten und Kinder erreichen, damit bereits bei den Kleinsten die Grundlage für einen gesunde Ernährung und Spaß an gutem Essen geschaffen wird“, so Ministerin Höfken. Die Coaching-Initiative „Kita isst besser“ wird bereits seit 2013 mit insgesamt 94 Kitas durchgeführt. „Ich freue mich, wenn wieder möglichst viele engagierte Kindertagesstätten, Erzieherinnen und Erzieher sowie viele Jungen und Mädchen bei dem Projekt mitmachen!“
Die vollständige Bewerbung ist an das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten, Ref. 413, Kaiser-Friedrich-Straße 1 in 55116 Mainz zu senden.
Die Bewerbungsfrist endet am 10. September 2018. Bewerbungsunterlagen sowie weiter Informationen zur Initiative siehe unter: www.mueef.rlp.de