| Artenvielfalt

Höfken: „Dörscheider Heide ist ein Hotspot der Biodiversität“

Umweltministerin Ulrike Höfken besucht gemeinsam mit SGD Nord-Präsident Ulrich Kleemann Deutschlands größtes Schmetterlingsvorkommen
Dörscheider Heide
Dörscheider Heide

„Im trocken-warmen Klima und auf mageren Felsböden wie hier gedeiht eine große Vielfalt an seltenen, wärmeliebenden Tier- und Pflanzenarten. In diesem wertvollen Biotop an den Hängen des Mittelrheins gibt es nachgewiesen über 650 verschiedene Schmetterlingsarten, außerdem viele seltene Vögel, Reptilien, Heuschrecken und andere Insekten. Damit ist es eines der zentralen Gebiete für den Naturschutz am Mittelrhein und ein Hotspot der Biodiversität“, sagte Umweltministerin Höfken, bevor sie sich selbst im Rahmen ihrer Sommertour auf einer kleinen Wanderung durch die Dörscheider Heide begab.

SGD Nord-Präsident Ulrich Kleemann ergänzt: "Die Dörscheider Heide ist Teil des Naturschutzgebietes "Rheinhänge von Burg Gutenfels bis zur Loreley" und wird schon über 30 Jahre durch die SGD Nord betreut. Sie zeichnet sich durch eine sehr hohe Artendichte und -vielfalt mit mediterranem Charakter aus. Viele seltene Vögel und Reptilien, wie die Westliche Smaragdeidechse, oder wärmeliebende Heuschrecken, wie die Gottesanbeterin oder die Steppen-Sattelschrecke, sind hier heimisch. Die Natur- und Kulturlandschaft des Naturschutzgebietes ist auch für den Tourismus sehr bedeutsam, denn sie ist Teil des von der UNESCO als Welterbe ausgezeichneten Oberen Mittelrheintals und Teil der Königsetappe des Rheinsteigs."

Die durch natürliche und anthropogene Faktoren entstandene Wärmeinsel oberhalb des Rheintals entwickelte sich zu einem idealen Lebensraum für zahlreiche, insbesondere wärme- und trockenheitsliebende Organismen. Nach Aufgabe der Bewirtschaftung drohte die Verbuschung und damit der Verlust der wertvollen und artenreichen Offenland-Lebensräume. Seit bereits über 30 Jahren wird durch Pflegemaßnahmen – durch die vor Ort sehr aktiven Naturschutzverbänden, mit Hilfe der SGD Nord und aus den Mitteln der Aktion Grün – das einzigartige, artenreiche Offenland-Biotop wiederhergestellt und erhalten.

Sommertour „Mit Aktion Grün Hoffnung pflanzen“
Umweltministerin Ulrike Höfken macht sich mit der Aktion Grün bereits zum zweiten Mal auf den Weg durch Rheinland-Pfalz, um vom 06.07. bis zum 10.07.2020 auf regionalen Wochenmärkten und in Gartenanlagen Bürgerinnen und Bürger zu informieren und Anregungen zu geben, wie jede und jeder für den Artenschutz aktiv werden kann. Mit einer Verteilaktion werden gemeinsam mit Gartenexpertin Heike Boomgaarden und den Landfrauen Rheinland-Pfalz essbare Bio-Kräuter an Bürgerinnen und Bürger verteilt, um nach den herausfordernden letzten Wochen neue Zuversicht zu versprühen und in die Zukunft zu schauen. Zudem besucht Ministerin Höfken die vielfältigen, durch Aktion Grün geförderten Projekte im ganzen Land.
Mehr Infos und alle Termine finden Sie unter aktion-gruen.de

 

Teilen

Zurück