| Wald-Jugendspiele 2014

Der Wald in Rheinland-Pfalz wird zum Klassenzimmer

In Rheinland-Pfalz wird der Wald auch in diesem Sommer wieder zum Klassenzimmer. Tiere erspähen, Pflanzen erkennen, auf Baumscheiben balancieren – die Wald-Jugendspiele als größte Jugendumweltveranstaltung des Landes begeistert jedes Jahr über 22.000 Schülerinnen und Schüler.
Umweltbildung im Wald, Foto: Landesforsten RLP/Gellert  & Partner

In Rheinland-Pfalz wird der Wald auch in diesem Sommer wieder zum Klassenzimmer. Tiere erspähen, Pflanzen erkennen, auf Baumscheiben balancieren – die Wald-Jugendspiele als größte Jugendumweltveranstaltung des Landes begeistert jedes Jahr über 22.000 Schülerinnen und Schüler. „Der Wald ist ein idealer Lernort. Den Wald mit allen Sinnen zu erleben, zu riechen und fühlen, das bietet einen Zugang zur Natur über Gefühl, Herz und Erfahrungen. Die Waldjugendspiele vermitteln unseren Schülerinnen und Schülern so den hohen Wert der Umwelt und eröffnen ihnen Wissen über die heimische Fauna und Flora“, sagte Forstministerin Ulrike Höfken. Seit mehr als 30 Jahren entdecken Schülerinnen und Schüler der 3. und 7. Klassen das flächenmäßig größte Ökosystem unseres Bundeslandes.

Die 32. Wald-Jugendspiele finden in der Zeit vom 07. Mai bis 17. Juli 2014 an 30 verschiedenen Standorten in Rheinland-Pfalz statt. Sie werden von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Rheinland-Pfalz e.V. und Landesforsten Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit dem Forst- sowie dem Bildungsministerium. Die rheinland-pfälzischen Sparkassen sind seit Beginn Hauptförderer der Spiele. „Nachhaltigkeit ist seit über 200 Jahren im Geschäftsmodell der Sparkassen verankert, ebenso die Förderung junger Menschen. Mit rund 40.000 Euro unterstützen wir jährlich die Wald-Jugendspiele – ein Engagement für unsere Jugend und unsere Zukunft“, begründet Sparkassenpräsidentin Beate Läsch-Weber das Engagement. Landrat Werner, Vorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald in Rheinland-Pfalz: "Als anerkanntem Naturschutzverband ist es uns grundsätzlich wichtig, den Kindern und Jugendlichen den ökologischen Wert des Waldes zu vermitteln.  Dies gehört zu den Kernbotschaften der Wald-Jugendspielen und die Begeisterung, mit der die Klassen seit Jahren teilnehmen, zeigt uns, dass wir die Kinder und Jugendlichen damit erreichen.“

Begleitet von einer „Forstpatin“ oder einem „Forstpaten“, einem persönlichen Wald-Experten absolvieren die Klassen einen erlebnisreichen Parcours zu den Themen „Waldbäume“, „Nachhaltigkeit und Waldfunktionen" und „Ökologie / Wildtiere“. Dabei gibt es interessante Dinge über den Wald, seine Tiere aber auch über einen respekt-vollen und nachhaltigen Umgang mit der Natur insgesamt zu erfahren.

Ein Teil der Wald-Jugendspiele ist die Kreativaufgabe „Wald-Kunst“. Dabei werden Waldkunstwerke aus Naturmaterialien gestaltet und fotografiert. Das diesjährige Thema des Kreativwettbewerbs lautet: „Traumwald“. Für die landesweit besten Klassen und Wettbewerbsarbeiten gibt es attraktive Preise zu gewinnen.

Info:

Wenn Sie als Journalistin oder Journalist die Wald-Jugendspiele einmal selbst erleben wollen, besteht hierzu gerne die Möglichkeit. Kommen Sie einfach nach Rücksprache mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (<link http: www.sdw-rlp.de>www.sdw-rlp.de) zu einem der Austragungsorte.

Standorte und Termine sowie nähere Informationen finden Sie auf der Internetseite <link http: www.wald-jugendspiele.de>www.wald-jugendspiele.de oder auch auf der Internetseite von Landesforsten Rheinland-Pfalz unter <link http: www.wald-rlp.de>www.wald-rlp.de

#Themen

Wald

Teilen

Zurück