Gleich zwei Jubiläen hat Forstministerin Ulrike Höfken am Mittwoch mit dem Landesverband Rheinland-Pfalz der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald gefeiert: Zum 60. Mal jährt sich der „Tag des Baumes“. Und die Wald-Jugendspiele Rheinland-Pfalz starteten ins 30. Jahr. Ministerin Höfken ehrte die Siegerinnen und Sieger aus der Region Mainz-Bingen am Forsthaus im Budenheimer Lennebergwald. An der größten Umweltveranstaltung des Landes werden bis zum 21. Juni an insgesamt 30 Standorten rund 22.500 Schülerinnen und Schüler aus den 3. und 7. Klassen aller Schularten teilnehmen.
„Diese großartige Resonanz ist ein Zeichen dafür, dass Walderlebnisse bei Kinder und Jugendlichen zeitlos Begeisterung hervor rufen“, sagte Höfken. Umweltbildung sei ein wichtiger Baustein nachhaltiger Entwicklung, die Ende Juni im Fokus der „Rio +20“-Konferenz stehe. Die Ministerin bedankte sich bei der Schutzgemeinschaft, den Forstleuten und den Lehrkräften, die mit ihrem waldpädagogischen Engagement 3 Jahrzehnte lang ganze Schülergenerationen für das Ökosystem Wald und seine nachhaltige Nutzung sensibilisiert hätten sowie bei den Sparkassen des Landes, die die Spiele finanziell unterstützen.
460 Kinder aus 22 Grundschulklassen aus der Region Mainz-Bingen traten am Mittwoch am Forstamt Lennebergwald an, um im Wettstreit Waldgeräusche zu erkennen, Tiere zu erspähen und Baumscheiben zu sägen. „Diese Aktivitäten im Freien machen großen Spaß und sie vermitteln den Schülerinnen und Schülern einen Zugang zur Natur über Gefühl, Herz und Erfahrungen sowie Wissen über die heimische Fauna und Flora“, sagte Ministerin Höfken. Als Anerkennung überreichte sie Sach- und Geldpreise an die 3 Siegerklassen.
Aber auch die Schülerinnen und Schüler der übrigen Klassen gingen nicht leer aus. Für jeden gab es eine Waldfibel von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald sowie die Informationsbroschüre „Der Wald in der Weltgeschichte“. „Kinder bekommen große Augen, wenn sie erfahren, was ihr Kaugummi mit dem Wald zu tun hat und warum Schokolade in tropischen Wäldern wächst. Der Wald ist in unserer Kultur wirklich tief verwurzelt und weit verzweigt; genau dies möchten wir den Kindern mit den Wald-Jugendspielen vermitteln“, so der Vorsitzende der SDW in Rheinland-Pfalz, Landrat Winfried Werner.
Die Ehrung der Landessieger der Wald-Jugendspiele 2012 wird voraussichtlich am 12. September 2012 in der Aula der Sparkassenakademie im Schloss Waldhausen stattfinden.
|
Umweltbildung