Top-Themen
Zukunftsplan Wasser Rheinland-Pfalz
Interdisziplinärer Beteiligungsprozess – sektorenübergreifende Lösungsansätze - gemeinschaftliche Verantwortung
Sieben-Punkte-Plan für verbesserte Hochwasservorsorge
Modellsystem VISDOM im Aufbau – Pegelnetz wird verbessert – Fachberatung Wasserwehr soll schulen – Hochwasserpartnerschaften gestärkt
Förderung öffentlicher Trinkwasserbrunnen
Klimaschutzministerium fördert öffentliche Trinkwasserbrunnen in den Kommunen.
Umweltbildung
Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz bietet vielfältige Bildungsangebote.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Hochwasservorsorge
Vorsorgekonzept soll Moscheltal gegen Starkregen wappnen
Weiterlesen„Dass Starkregen zu enormen Hochwasserschäden führen kann, das haben die Menschen hier im Moscheltal im September letzten Jahres leidvoll erleben müssen. Aufgrund des Klimawandels müssen wir künftig vermehrt mit extremen Wetterereignissen, vor allem auch mit außerordentlichen Niederschlägen rechnen
- | Wasserwirtschaft
Griese: „Koblenzer Kläranlage ist Vorbild für die Vereinbarkeit von Klima- und Gewässerschutz“
WeiterlesenUmweltstaatssekretär Thomas Griese hat die neue Klärschlammtrocknungsanlage in Koblenz als vorbildlichen Beitrag zur Energiewende bezeichnet. Abwasser und Klärschlamm sind Ressourcen, die wir nutzen müssen, anstatt sie unter hohem Energieeinsatz zu beseitigen.
- | Gewässerschutz
Höfken: Am Spanger und am Dahlemer Bach erhält die Natur wieder Raum - Kommunen werden unterstützt
WeiterlesenDer Spanger Bach und der Dahlemer Bach in Spangdahlem soll wieder zum Lebensraum für Wassertiere, Insekten und Pflanzen werden. Der Quellbach wird aus seinem Rohr befreit und wieder zugänglich für die Menschen.
- | Wasserwirtschaft
Höfken: Neues Abwasserpumpwerk in Kehrig trägt zu stabilen Gebühren bei
WeiterlesenUmweltministerin Ulrike Höfken hat am Donnerstag das neue Abwasserpumpwerk der Verbandsgemeinde Vordereifel in Kehrig offiziell in Betrieb genommen.
- | Gewässerschutz
Höfken verleiht Bachpatenpreis: „Bachpaten vereinbaren Naturschutz und Umweltbildung
WeiterlesenUmweltministerin Ulrike Höfken hat den Bachpatenpreis des Landes am Mittwoch in Mainz an drei Umweltschutzgruppen übergeben: Ausgezeichnet wurden die ARGE Nister, die die Nister sowie die Wied im Westerwald betreut, der NABU Altenkirchen, der sich für den Ölferbach engagiert sowie der Angelsportverein Eppenbrunn (VG Pirmasens-Land), der den Eppenbrunner Bach betreut.