Top-Themen
Zukunftsplan Wasser Rheinland-Pfalz
Interdisziplinärer Beteiligungsprozess – sektorenübergreifende Lösungsansätze - gemeinschaftliche Verantwortung
Sieben-Punkte-Plan für verbesserte Hochwasservorsorge
Modellsystem VISDOM im Aufbau – Pegelnetz wird verbessert – Fachberatung Wasserwehr soll schulen – Hochwasserpartnerschaften gestärkt
Förderung öffentlicher Trinkwasserbrunnen
Klimaschutzministerium fördert öffentliche Trinkwasserbrunnen in den Kommunen.
Umweltbildung
Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz bietet vielfältige Bildungsangebote.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Gewässerschutz
Maßnahmen zur Bewirtschaftung von Gewässern vorgestellt
WeiterlesenUmweltministerin Ulrike Höfken hat am Dienstag in Mainz die Pläne des Landes zum Gewässerschutz vorgestellt. „Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel, das wir auch für die nachfolgenden Generationen schützen müssen“, sagte Höfken bei der Veranstaltung „Lebendige Gewässer“.
- | Gewässerschutz/ Nationalparkregion
Griese eröffnet Wolfsbach-Furt in Nationalpark-Gemeinde Thalfang: Land fördert gezielt Nationalparkregion
Weiterlesen„Durch die neue Furt kann der Wolfsbach im Neunkirchener Gemeindewald wieder sicher überquert werden. Und auch die Fische haben freien Durchgang. Das Projekt in der Nationalpark-Verbandsgemeinde Thalfang ist ein Beispiel für die zahlreichen Maßnahmen, die gezielt die Entwicklung der Region voranbringen, erklärte Umweltstaatssekretär Thomas Griese heute zur Eröffnung der Furt.
- | Weltklimagipfel Paris
Lemke und Höfken fordern ambitionierte Klimaziele – Klimawandel auch in Rheinland-Pfalz spürbar
WeiterlesenZum Auftakt des Weltklimagipfels in Paris haben die rheinland-pfälzische Klimaschutzministerin Eveline Lemke und Umweltministerin Ulrike Höfken am Montag auf die Bedeutung ehrgeiziger Klimaziele für die Welt und für Rheinland-Pfalz hingewiesen.
- | Gewässerschutz
Land will Mikroschadstoffe in Gewässern verringern - Griese stellt Studie auf Fachtagung vor
Weiterlesen„In unseren Gewässern werden zunehmend Rückstände von Arzneimitteln, Pflanzenschutzmitteln oder anderer Mikroschadstoffe nachgewiesen. Wir müssen davon ausgehen, dass diese Schadstoffe auf Mikroorganismen und Fische sowie über die Nahrungskette auch auf Menschen schädliche Auswirkungen haben können“, erklärte Umweltstaatssekretär Thomas Griese heute auf einer Fachtagung zu Mikroschadstoffen aus Abwasseranlagen.
- | Wasserwirtschaft
Höfken: Ministerrat verabschiedet Programm zum Gewässerschutz
WeiterlesenDer Ministerrat hat heute ein Fünf-Jahres-Programm zum Gewässerschutz in Rheinland-Pfalz verabschiedet: den Bewirtschaftungsplan und die Maßnahmenprogramme nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie für den Zeitraum von 2016 bis 2021.