© Landesforsten RLP-Lamour/Hansen

Der Wald in Rheinland-Pfalz
Von der Eifel bis zum Taunus, vom Pfälzerwald über den Hunsrück bis zum Westerwald, fast überall in Rheinland-Pfalz ist er landschaftsprägend und einmalig, unser Wald. Er ist für uns Heimat, Arbeitsplatz, Schutzraum, Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Rohstoffquelle, CO2 Senke, Freizeit- und Erholungsort, Jagdfläche, Lieferant von frischer Luft und sauberem Wasser und ein Ort von dem wir lernen können. Darum freuen wir uns, mit 42 Prozent der Landesfläche, über den höchsten Waldanteil bundesweit. Besuchen Sie unsere Internetseiten und erfahren Sie Wissenswertes zu rheinland-pfälzischen Wäldern und über eine nachhaltige und multifunktionale Waldwirtschaft.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Nachwuchsinitiative
Katrin Eder: „Brauchen kompetente Forstleute für den Wald und Handwerkerinnen und Handwerker, die langlebige Produkte aus Holz herstellen“
© MKUEM
WeiterlesenKlimaschutzministerin besucht Nachwuchsinitiative „Handwerk trifft Forst“ / Landesforsten und Handwerkskammer der Pfalz beschließen Kooperation
© MKUEM
- | Klimaschutz
Neue Informationsplattform zum Bauen und Sanieren mit nachwachsenden Rohstoffen online
© MKUEM
WeiterlesenWebseite informiert über Klimaschutzpotentiale im Baubereich / Überblick über Beratungs-, Informations- und Weiterbildungsangebote / Praxisbeispiele nach-haltiger und klimafreundlicher Bauprojekte aus Rheinland-Pfalz
© MKUEM
- | Wald
Klimaschutzstaatssekretär Erwin Manz: „Für die Gesundheit des Waldes ist Klimaschutz das heilsamste Mittel“
© Landesforsten RLP/Markus Hoffmann
WeiterlesenForstleute beginnen mit Waldzustandserhebung / Rund 4.000 Bäume werden auf Auswirkungen von Dürre, Luftschadstoffen, Baumkrankheiten und Fraßschäden begutachtet
© Landesforsten RLP/Markus Hoffmann
- | Biodiversität
Katrin Eder: „Baumartenreiche und strukturreiche Wälder erhöhen Artenvielfalt und sind wichtig zur Anpassung an Klimawandelfolgen“
© MKUEM
WeiterlesenKlimaschutzministerin präsentiert Leitfaden zur Förderung der Insektenvielfalt im Wald / Forstleute können für unterschiedliche Lebensräume und Nahrungsangebot für Insekten sorgen
© MKUEM
- | Waldbrandgefahr
Klimaschutzministerium: Bei Waldbrand sofort die Feuerwehr rufen
© pixabay
WeiterlesenAufgrund der Trockenheit ist die Waldbrandgefahr landesweit sehr hoch / Keine offenen Feuer im Wald oder am Waldrand machen / Fahrtwege freihalten
© pixabay