© Pixabay

Umweltschutz / Umwelt und Gesundheit
Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz befasst sich auch mit Fragen, bei denen es um eine gesunde Umwelt geht - das heißt mit gesundheitlichen Fragen bei Umwelteinwirkungen physikalischer (z.B. Staub, nicht ionisierender Strahlung, Lärm, elektromagnetische Felder, Nanotechnologie), chemischer (z.B. Ozon, Blei) oder biologischer Art (z.B. Schimmel). Außerdem begleitet das Ministerium auf Landesebene und in länderübergreifenden Gremien die vielfältigen Aktivitäten der WHO, der Europäischen Union und der Bundesregierung im Bereich Umwelt und Gesundheit.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Luftreinhaltung
Umweltministerin Ulrike Höfken zur TÜV-Untersuchung der NO2-Messstellen
© LfU
Weiterlesen„Das Ergebnis der Überprüfungen durch den TÜV überrascht mich überhaupt nicht: Unsere rheinland-pfälzischen Messstationen, die vom Landesamt für Umwelt betrieben werden, stehen richtig und EU-konform. Unsere gemessenen Werte sind korrekt und repräsentativ“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken heute in Mainz.
© LfU
- | Luftqualität
Kerosinablässe aus Flugzeugen: Zwei weitere Messstationen wurden nachgerüstet und zusätzliche Messgeräte in Betrieb genommen
© chalabala/stock.adobe.com
WeiterlesenUmweltministerin: „Mit den Messstationen im Pfälzerwald, im Hunsrück und in der Westpfalz können wir die Luftqualität im möglichen Überfluggebiet besser überwachen.“
© chalabala/stock.adobe.com
- | Bundesrat
Länderkammer fordert mehr Unterstützung für Waldbesitzer und Verbot des Brennelementeexports in grenznahe Stör-Meiler
© Bundesrat
WeiterlesenEntschließungsanträge bekommen deutliche Mehrheit: Hilfe für Waldbesitzer reicht bei weitem nicht aus / Höchstgrenze für ausländische Atomkraftwerke
© Bundesrat
- | Bundesrat
Bundesrat: Rheinland-Pfalz fordert vom Bund bessere finanzielle Unterstützung kommunaler und privater Waldbesitzer und Einschränkung grenznaher Atomkraftwerke
© Bundesrat
WeiterlesenSchäden durch Klimawandel sollen stärker vom Bund finanziert werden / Länderübergreifender Antrag gegen Brennelementtransporte und für europaweite Höchstgrenze von AKW-Laufzeiten
© Bundesrat
- | Luftreinhaltung
Rheinland-pfälzische Luftmessstationen stehen alle EU-richtlinienkonform / Grenzwerte sind sinnvoll
© LfU
WeiterlesenStickstoffdioxid (NO2) ist ein Indikator auch für andere Schadstoffe, die durch hohe Verkehrsbelastung entstehen / Höfken: „Der EU-Grenzwert basiert auf wissenschaftlichen Untersuchungen und steht nicht zu Gunsten der Autoindustrie in Frage.“
© LfU