© Pixabay

Umweltschutz / Umwelt und Gesundheit
Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz befasst sich auch mit Fragen, bei denen es um eine gesunde Umwelt geht - das heißt mit gesundheitlichen Fragen bei Umwelteinwirkungen physikalischer (z.B. Staub, nicht ionisierender Strahlung, Lärm, elektromagnetische Felder, Nanotechnologie), chemischer (z.B. Ozon, Blei) oder biologischer Art (z.B. Schimmel). Außerdem begleitet das Ministerium auf Landesebene und in länderübergreifenden Gremien die vielfältigen Aktivitäten der WHO, der Europäischen Union und der Bundesregierung im Bereich Umwelt und Gesundheit.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Umweltministerkonferenz
Land erfolgreich auf UMK: Bund muss Treibstoffablässe im Flugverkehr neu bewerten
WeiterlesenRheinland-Pfalz hat sich auf der Umweltministerkonferenz erfolgreich für eine neue Bewertung der Umweltauswirkungen von Treibstoffablässen im Flugverkehr eingesetzt. „Auf unseren Antrag hat die Umweltministerkonferenz den Bund dazu aufgefordert, eine aktuelle Bewertung zu Umfang und Auswirkungen von Treibstoffablässen auf neuesten wissenschaftlichen Grundlagen vorzunehmen“, erklärte der rheinland-pfälzische Umweltstaatssekretär Thomas…
- | Umwelttipp im Mai
Umweltfreundlich in die Grillsaison starten
WeiterlesenDer Frühling ist da, die Tage werden länger: Mit der warmen Jahreszeit beginnt auch die Grillsaison. Ob im eigenen Garten, auf dem Balkon oder auf der Wiese im Park – gegrilltes Essen wird geschätzt.
- | Tag gegen Lärm
Mittelrheintal: Höfken fordert Gesamtkonzept mit verbindlichen Lärmgrenzwerten
WeiterlesenZum 20. Tag gegen Lärm 2017 am 26. April hat Umweltministerin Ulrike Höfken heute gemeinsam mit der Stadt Koblenz Experten aus Deutschland und der Schweiz zur Tagung „Lärmschutz – Zukunft für das Mittelrheintal“ eingeladen.
- | Energiepolitik
Höfken: Risikoreaktor Tihange endlich abschalten / Land tritt zweiter Klage bei
Weiterlesen„Im Koalitionsvertrag haben wir versprochen, uns für die Stilllegung der grenznahen Risikoreaktoren in Frankreich und Belgien einzusetzen. So hat der Ministerrat in dieser Woche beschlossen, auch einer zweiten Klage der Städteregion Aachen gegen den Betrieb des Atomkraftwerks Tihange 2 beizutreten“, sagte Energieministerin Ulrike Höfken heute in Prüm.
- | Luftreinhaltung
Höfken: Verkaufsrekord bei Diesel-Kraftstoff durch falsche Anreize – die Zukunft gehört emissionsarmen Antriebstechnologien
WeiterlesenLaut einem Bericht der dpa wurde in Deutschland 2016 aufgrund der guten Konjunkturlage erstmals mehr Diesel als Benzin-Kraftstoff verkauft. „Der Bund subventioniert den Diesel jährlich mit knapp acht Milliarden Euro“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken.