© Sascha Schürmann/stock.adobe.com
![Hühner](https://mkuem.rlp.de/fileadmin/14/Themen/Tiere_und_Tierwohl/Bilder/Huehner_1600x400.jpg)
Tiere und Tierwohl
Der Mensch trägt gegenüber dem Tier als Mitgeschöpf Verantwortung und hat Gefahren für dessen Gesundheit abzuwenden und dessen Rechte zu schützen. Um dieser Verpflichtung auch von Seiten des Staates Ausdruck zu verleihen, wurde im Jahr 2002 der Tierschutz als Staatsziel in Artikel 20 a des Grundgesetzes festgeschrieben.
Die staatliche Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen dient dem Schutz der Gesundheit von Haus- und Wildtieren. So werden von der Europäischen Union die erforderlichen Maßnahmen getroffen, damit seuchenverdächtige Tiere und deren Erzeugnisse nicht in das Gebiet der Europäischen Union eingeführt oder innerhalb der Union verbracht werden.
Auf nationaler Ebene erlassen der Bund und die Länder Rechtsvorschriften, um den Ausbruch oder die Ausbreitung von Tierseuchen zu verhindern. Daneben werden speziell auf die jeweilige Tierseuche abgestimmte Bekämpfungs- und Überwachungsprogramme durchgeführt, um die Gesundheit von Haus- und Wildtieren zu sichern.
Auf kommunaler Ebene sind für die Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen sowie die Überwachung von Tierschutzbelangen die Kreisverwaltungen zuständig. Neben dem Schutz der lebenden Tiere gehört auch die Beseitigung toter Tiere zu den wesentlichen Elementen, die Verbreitung von Tierseuchen zu verhindern.
Pressemitteilungen zum Thema
- | EU-Parlament
Höfken fordert: Kein Patent auf Pflanzen und Tiere
Weiterlesen„Ein Patent auf Tiere und Pflanzen darf es nicht geben, fordert die rheinland-pfälzische Umwelt- und Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken und begrüßte die heute im EU-Parlament beschlossene Resolution als einen großen Erfolg.
- | Naturschutz
„Abgrasen tut gut!“: Ministerin Höfken besucht größte Schaf- und Ziegenherde des Landes in Filsen
WeiterlesenAusgeklügeltes Beweidungssystem: Beim Besuch der größten Schaf- und Ziegenherde in Rheinland-Pfalz hat Umweltministerin Höfken in Filsen im Mittelrheintal die etwa 600 vierbeinigen "Natuschützer" beim Abgrasen in Augenschein genommen.
- | Artenvielfalt
Umweltministerin Höfken: Wolf im Westerwald bestätigt
WeiterlesenBei dem am 21. April bei Herschbach im Westerwald getöteten Tier handelt es sich um einen Wolf. Dies hat die genetische Analyse des Senckenberg Instituts in Gelnhausen ergeben. Demnach handelte es sich um einen Wolf italienischer Abstammung.
- | Legehennenhaltung
Höfken: Aigners Blockade beim Käfigverbot zwingt zu „Notstandsregelungen“
Weiterlesen„Weil die Bundesregierung die Frist zum Ausstieg aus der Käfighaltung verstreichen ließ, steht nun kurz vor Ostern fest, dass es Eier aus tierquälerischer Haltung noch auf unbestimmte Zeit geben wird." bewertete Landwirtschaftsministerin Höfken die Situation ab dem 1. April.
- | Landwirtschaft
Schmallenberg-Virus: Höfken weist auf Unterstützung für betroffene Höfe hin
WeiterlesenVom Schmallenberg-Virus betroffene Betriebe können bei wirtschaftlichen Engpässen ab sofort Hilfe durch die Landwirtschaftliche Rentenbank erhalten.