© Pixabay

Natur- und Artenschutz
Rheinland-Pfalz ist geprägt von Mittelgebirgen, großflächigen Waldgebieten und Offenlandschaften mit Wiesen, Äckern und Weinbergen, aber auch vielen großen und kleinen Gewässern. Diese Lebensräume mit ihren Biotopen weisen eine Vielzahl an seltenen und geschützten Arten auf. Dazu gehören Arnika, Narzissen und Orchideen, die dicke Trespe oder als endemische Art die Bopparder Schleifenblume. Bei den Tieren sind es der Rotmilan, das Haselhuhn, der Uhu sowie der Schwarzstorch, aber auch Fledermäuse, Wildkatzen und Luchse, Feuersalamander, Lachse und Meerforellen sowie Bock- und Laufkäferarten.
Herausragende Bedeutung genießt dabei der Rhein und seine Auen. Er prägt Landschaft und Lebensräume in der Oberrheinebene und im Mittelrheintal. Mit 42 Prozent Waldanteil an der Landesfläche haben auch die Wälder mit ihrer Flora und Fauna eine hohe naturschutzfachliche Wertigkeit. Dabei ist der Pfälzerwald das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands. In den Wäldern sind vor allem die großen Bestände von alten Rotbuchenwäldern, Eichen sowie Biotop-, Alt- und Totholzbeständen von besonderer Bedeutung. Aber auch die landwirtschaftlich genutzten Bereiche wie die Weinberge Rheinhessens, die Ackerflächen in der Pfalz und Grünlandflächen in den Mittelgebirgen bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten Lebensräume, deren Zustand und Zahl nur durch eine schonende Nutzung bewahrt bleiben. Wir setzen deshalb auf den Schutz dieser Lebensräume, Biotope und Arten und die nachhaltige Nutzung als die beiden Säulen unserer modernen Naturschutzpolitik.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Naturschutz gegen Rechts
Höfken in Berlin: „Braunes Mäntelchen über Naturschutz und Biolandbau verhindern“
Weiterlesen„Wir müssen verhindern, dass Rechtsextreme ein braunes Mäntelchen über Naturschutz und Biolandbau werfen“, betonte Umweltministerin Ulrike Höfken am Donnerstabend bei einer Podiumsdiskussion in Berlin.
- | Gewässerschutz
Höfken macht auf Mikroschadstoffe in Gewässern aufmerksam
WeiterlesenAuf so genannte Mikroschadstoffe in Gewässern hat Umweltministerin Ulrike Höfken heute mit einem Fachsymposium in Mainz aufmerksam gemacht.
- | Naturschutz/ Gewässerschutz
9,3 Millionen Euro für Revitalisierung - Naturschutzgroßprojekt „Obere Ahr-Hocheifel“ startet in Umsetzungsphase
WeiterlesenHeute starteten die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, Prof. Beate Jessel, Umweltministerin Ulrike Höfken und Landrat Dr. Jürgen Pföhler die Umsetzungsphase im Naturschutzgroßprojekt „Obere Ahr-Hocheifel“ in Rheinland-Pfalz.
- | Naturparke
Ministerin Höfken wird Botschafterin des Naturparks Saar-Hunsrück
WeiterlesenUmweltministerin Höfken wird Botschafterin des Naturparks Saar-Hunsrück. Die Botschafter geben „ihrem“ Naturpark ein „Gesicht“ und wollen damit die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit für Naturparke erhöhen.
- | Partnerbetrieb Naturschutz
Erfolgsmodell ‚Partnerbetrieb Naturschutz‘ startet in neue Runde
WeiterlesenIm Oktober starten 60 landwirtschaftliche Betriebe als ‚Partnerbetriebe Naturschutz‘ in eine neue Beratungsrunde. 50 weitere Betriebe werden im Frühjahr 2013 folgen.