Voraussetzungen für einen erfolgreichen Coaching-Prozess

Der Coaching-Prozess gelingt besonders gut, wenn:

  • alle Beteiligte, d.h. sowohl das gesamte Kita-Team (pädagogischen und hauswirtschaftlichen Fachkräfte) als auch der Kita-Träger positiv gegenüber der Coaching-Initiative stehen und offen für Veränderungen sind.
  • das Kita-Team ein Team-Mitglied als “Coaching-Beauftragten” mit folgenden Aufgaben benennt:
    • Ansprechpartner für den Kita-Coach
    • Terminfindung und Vorbereitung der Coaching-Treffen
    • Verantwortlich für die Dokumentation und Hospitation
  • die Eltern frühzeitig über die Teilnahme an der Coaching-Initiative “Kita isst besser” und über den Verlauf des Coaching-Prozesses informiert werden.
  • alle Team-Mitglieder in den Coaching-Prozess einbezogen werden und aktiv auf Augenhöhe mitarbeiten.