Pressemitteilungen
- | Biosphärenreservat Pfälzerwald
Ministerin Höfken: Chance zur Neuaufstellung wahrnehmen
WeiterlesenDas Ergebnis der turnusmäßigen Überprüfung des deutschen Teils des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen war Thema eines Gesprächs, das Umweltministerin Ulrike Höfken heute mit Martin Waldhausen, dem Vorsitzenden des MAB-Nationalkomitees beim Bundesumweltministerium führte.
- | Ernährung
Staatssekretär Griese: "Ernährungs- und Einkaufsverhalten überdenken"
WeiterlesenZum Welternährungstag am 16. Oktober haben das rheinland-pfälzische Umwelt- und Ernährungsministerium, das entwicklungspolitische Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz (ELAN e.V.) sowie der Weltladen Unterwegs – Fachgeschäft für Fairen Handel in Mainz dafür geworben, beim täglichen Einkauf auch auf die Belange der Menschen in von Hunger bedrohten Regionen der Welt zu achten.
- | Bundesrat
Höfken erneut zur Vorsitzenden des Agrarausschusses gewählt - Nationale Umsetzung der EU-Agrarreform ist zentrale Aufgabe
WeiterlesenDie rheinland-pfälzische Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken wurde heute im Bundesrat erneut einstimmig zur Vorsitzenden des Ausschusses für Agrarpolitik und Verbraucherschutz gewählt. Mit dem Ausschussvorsitz werde die gute Zusammenarbeit der letzten zwölf Monate sowie der Stellenwert von Landwirtschaft und Weinbau im größten Weinbau-Bundesland gewürdigt, freute sich Ministerin Höfken.
- | Weinbau
Marktchancen für Winzer nutzen - Staatliche Weinbaudomäne Trier wird Ökobetrieb
Weiterlesen„Der Biowein boomt. Diese Chance sollen unsere Winzer verstärkt nutzen können. Die staatliche Weinbaudomäne Trier-Avelsbach wird ab 2014 auf ökologische Bewirtschaftung umstellen und als Demonstrationsbetrieb wirtschaftlich rentable Wege zum Ökoweinbau zeigen“, erklärten Umweltministerin Ulrike Höfken und die Präsidentin der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Dagmar Barzen.
- | Wasserwirtschaft
Land fördert Energieerzeugung in Kläranlagen - Blockheizkraftwerk der Kläranlage Trier geht in Betrieb
WeiterlesenUmweltministerin Ulrike Höfken hat heute das neue Blockheizkraftwerk der Kläranlage Trier in Betrieb genommen. „Indem die Stadtwerke Trier ihren Strom im Klärwerk selbst erzeugen, leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit der Region sowie der Energiewende. Kläranlagen gehören zu den größten Energieverbrauchern der Kommunen, erklärte die Ministerin.
- | Partnerbetrieb Naturschutz
Ministerin Höfken zeichnet ‚Partnerbetriebe Naturschutz‘ aus
WeiterlesenLandwirtschaftsministerin Ulrike Höfken übergab heute 12 „Partnerbetrieben Naturschutz“ eine Anerkennungsurkunde. Die Betriebe gehören zu den Pionieren, mit denen 2008 das Modelprojekt startete. „Der ‚Partnerbetrieb Naturschutz’ ist ein neuer Weg in der Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Naturschutz und inzwischen zum Erfolgsmodell geworden.“
- | Weinbezeichnung
Höfken macht sich für besseren Schutz des Begriffs „Winzer“ stark
WeiterlesenWo „Winzerschorle“ draufsteht, sollte auch eine vom Winzer hergestellte Schorle drin sein – dieser Ansicht ist die rheinland-pfälzische Weinbauministerin Ulrike Höfken. Um die Verwendung des Begriffs „Winzer“ besser zu schützen, hat sie dem Bundesverbraucherministerium jetzt eine Änderung des deutschen Weinrechts vorgeschlagen.
- | Welttierschutztag
Höfken: „Es liegt in unserer Verantwortung, die Rechte der Tiere umzusetzen“
WeiterlesenZum Welttierschutztag am 4. Oktober hat Umweltministerin Ulrike Höfken zu einem respektvollen und artgerechten Umgang mit Tieren aufgerufen: „Es liegt in unserer Verantwortung, die Rechte der Tiere umzusetzen“, so Höfken. Zwar sei der Tierschutz im Grundgesetz und in der rheinland-pfälzischen Landesverfassung verankert, in der Realität klafften aber noch erhebliche Lücken. So gebe es beispielsweise nach wie vor keine Vorgaben für ein…
- | Naturschutz
Höfken: Land unterstützt Großprojekt „Lebensader Oberrhein“
WeiterlesenDie nördliche Oberrheinebene im Dreiländereck von Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Hessen ist einer von 30 in Deutschland ausgewiesenen „Hotspots der Biologischen Vielfalt“. Zum Schutz dieses Naturschatzes hat das Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Zusammenarbeit mit Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg heute das Großprojekt „Lebensader Oberrhein – Naturvielfalt von nass bis trocken“ gestartet.
- | Forstwirtschaft
Ministerin Höfken in Boppard: „Wildobst zeigt Chancen der Vielfalt“
WeiterlesenEr kommt selten vor, wächst unscheinbar am Waldrand und schmeckt nur gekocht – in Boppard stand er am Montag im Mittelpunkt: Der Wildapfel, Baum des Jahres 2013, war Gegenstand einer Exkursion des Forstamts Boppard mit Umweltministerin Ulrike Höfken zum Jubiläum „300 Jahre Nachhaltigkeit“.