Pressemitteilungen
- | Wasserwirtschaft/ Energiewende
Höfken/ Lemke: Verbundprojekt Westeifel ist Modell für eine zukunftsfähige Infrastruktur im ländlichen Raum
WeiterlesenZum heutigen Start des regionalen Verbundprojekts Westeifel haben Umweltministerin Ulrike Höfken und Energieministerin Eveline Lemke das Vorhaben heute in Prüm begrüßt.
- | Welternährungstag
Ministerin Höfken diskutiert mit Filmemacher Valentin Thurn
WeiterlesenMillionen Tonnen wertvoller Lebensmittel landen im Müll – Millionen Menschen haben Hunger! Warum ist das? Wie könnten Lösungen aussehen? Zum Welternährungstag lud Ernährungsministerin Ulrike Höfken den Filmemacher Valentin Thurn („Taste the waste“, „Die Essensretter“) in den Mainzer Kulturclub SchonSchön ein.
- | Weinbaupolitik
Zusammenarbeit im Bereich Weinbau zwischen Rheinland-Pfalz und Burgund vereinbart
WeiterlesenIn Mainz hat Weinbaumbauministerin Ulrike Höfken heute gemeinsam mit Landtagspräsident Joachim Mertes und Vizepräsident Jacques Rebillard für die Region Burgund eine Gemeinsame Erklärung im Bereich Weinbau zwischen Rheinland-Pfalz und Burgund unterzeichnet.
- | Landwirtschaft
Landwirtschaftsministerin Höfken nimmt Erntekrone 2014 entgegen
WeiterlesenMitglieder der Landjugend Rheinland-Nassau und Rheinhessen-Pfalz haben heute Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken eine gebundene Erntekrone überreicht. Die Erntekrone gilt als Symbol des Erntedankfestes.
- | Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Landtag berät Zustimmungsgesetz zum Staatsvertrag Nationalpark
Weiterlesen„Auf dem Weg zum Nationalpark Hunsrück-Hochwald starten wir heute mit dem letzten Teilstück“, erklärte Umweltministerin Ulrike Höfken im Landtag. In erster Lesung beriet das Parlament das Zustimmungsgesetz zum Staatsvertrag für den Nationalpark.
- | Auszeichnung zur Fairtrade-Stadt
Höfken gratuliert: „Bitburg denkt global und handelt regional“
WeiterlesenBitburg gehört ab sofort zu den 22 rheinland-pfälzischen und knapp 300 deutschen Fairtrade-Städten, die sich erfolgreich um diesen vom Verein TransFair verliehenen Titel beworben haben. Zu den ersten Gratulanten zählte am Sonntag Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken, die bei dieser Gelegenheit auch den Bitburger Bauernmarkt eröffnete. „Bitburg denkt global und handelt regional“, sagte die Ministerin, die selbst jahrelang einen…
- | Landesforsten
Land stellt mehr Forstleute ein – Griese: Personalausstattung der Forstämter langfristig gesichert
WeiterlesenMit einer Dienstvereinbarung hat das Forstministerium den Personalbestand der Forstämter langfristig gesichert, erklärte heute Forststaatssekretär Thomas Griese. Mit der Unterzeichnung der Dienstvereinbarung sei nun verbindlich festgeschrieben, dass die Personalstärke bei Landesforsten künftig nicht mehr unter 1461 Vollzeitstellen falle, so Griese.
- | Bundesrat
Höfken erneut zur Vorsitzenden des Agrarausschusses gewählt: „Bäuerliche Landwirtschaft in den Fokus rücken“
WeiterlesenLandwirtschaftsministerin Ulrike Höfken wurde im Bundesrat für weitere zwölf Monate einstimmig zur Vorsitzenden des Ausschusses für Agrarpolitik und Verbraucherschutz gewählt. „Damit wird unser vielfältiges Engagement für Landwirtschaft, Weinbau und die ländlichen Räumen sowie unsere intensive Zusammenarbeit mit den Gremien auf Bundesebene, dem Berufstand und den Umwelt- und Agrarverbänden unterstützt“, so Höfken.
- | Waldinventur
Buche erstmals wieder häufigste Baumart - Höfken: Wald natürlicher, älter und klimastabiler
Weiterlesen„Die Buche ist erstmals wieder häufigste Baumart im Wald. Die Buche ist in unseren Wäldern von Natur aus zu Hause und damit auch den Herausforderungen durch den Klimawandel gut gewachsen“, erklärte Forstministerin Ulrike Höfken heute und stellte die Ergebnisse der Bundeswaldinventur für Rheinland-Pfalz vor.
- | Umweltbildung
Griese in Asbach: „Kinder brauchen mehr Natur in ihrem Lebensumfeld“
WeiterlesenDie Kinder der katholischen Kindertagesstätte in Asbach (Landkreis Neuwied) können auf ihrem neu gestalteten Außengelände die Natur mit allen Sinnen erleben. Für das Projekt hat Umweltstaatssekretär Thomas Griese heute einen Förderbescheid über 20.000 Euro aus dem Programm „Naturnahe Erlebnisräume“ übergeben.