Pressemitteilungen
- | Natur- und Artenschutz
Umweltministerium informiert: Totes Reh bei Leutesdorf geht mit großer Sicherheit nicht auf Wolf zurück
WeiterlesenDas Reh, das am 7. Mai 2018 bei Leutesdorf tot aufgefunden wurde, wurde mit großer Sicherheit nicht von einem Wolf gerissen. Dies teilte das Landesuntersuchungsamt (LUA) dem Land nach einer pathologischen Untersuchung mit.
- | Gewässerschutz
Griese: „Der Wassercent ist ein Gewinn – für die öffentliche Wasserversorgung sowie den Arten- und Gewässerschutz im Land“
© Colourbox
WeiterlesenUmweltstaatssekretär zieht im Ministerrat zum fünfjährigen Bestehen des Wassercents Bilanz
© Colourbox
- | Klima- und Ressourcenschutz
Höfken besucht Partnerland Ruanda: „Nationalpark-Partnerschaft soll weiter mit Leben gefüllt werden“
© MUEEF
WeiterlesenVom 8. bis 16. Mai wird die Umweltministerin unter anderem potenzielle Partnerbetriebe besuchen und Gespräche zum Thema Abfallrecycling führen
© MUEEF
- | Gewässerschutz
Höfken: „Neues Lieserufer ist ein Schmuckstück für Wittlich“
WeiterlesenUmweltministerin weiht nachhaltig gestaltete Uferpromenade und renaturierten Flussabschnitt ein
- | Landesjägertag 2018
„Jägerinnen und Jäger tragen mit Engagement zum Erhalt des Waldes und zu gesunden Wildbeständen bei“
© LandesforstenRLP/Gellert&Partner
WeiterlesenForstministerin Höfken beim diesjährigen Landesjägertag – Dank an scheidenden LJV-Präsidenten Michael und Gratulation an seinen Nachfolger Mahr
© LandesforstenRLP/Gellert&Partner
- | Natur- und Artenschutz
Umweltministerium informiert: Wolfsriss bei Reidenbruch von Wolfsrüde aus der Lüneburger Heide
WeiterlesenDer Wolf, der am 6. April 2018 bei Reidenbruch im Landkreis Neuwied ein Rotwildkalb gerissen hat, stammt aus einem Wolfsrudel bei Schneverdingen in der Lüneburger Heide. Es handelt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen jungen Rüden. Das hat das Senckenberg-Institut für Wildtiergenetik dem Land nach der genetischen Individualisierung mitgeteilt.
- | Energieeffizienz
Energieministerin Höfken übergibt Förderbescheid / Michelin Reifenwerke sparen durch Modernisierung jährlich 2.500 Tonnen CO2
© Michelin/Ulrike Dalheimer
Weiterlesen„Für eine erfolgreiche Energiewende sind Energieeinsparungen unerlässlich. Die Modernisierung der Vulkanisation im Michelin Reifenwerk in Bad Kreuznach ist daher eine nachhaltige und sehr begrüßenswerte Investition. Es ist beeindruckend, wie viel Energie und CO2 das Unternehmen zukünftig einsparen kann: Um 90 Prozent wird sich der Energiebedarf reduzieren. Gleichzeitig werden die Emissionen jährlich um 2.500 Tonnen CO2 zurückgehen.…
© Michelin/Ulrike Dalheimer
- | Rheinland-Pfalz isst besser
Erfolgsgeschichte Kochbus: Fahrender Botschafter für gute Ernährung im Land erhält neue Ausstattung
© LZU
Weiterlesen„Gemeinsam Kochen, Essen und dabei verschiedene Themen wie Fehlernährung, Schul- und Kitaverpflegung, Tierhaltung oder regional und ökologische Produktion ansprechen – genau dazu haben wir den Kochbus vor fast fünf Jahren auf Fahrt geschickt. Inzwischen ist der Kochbus eine Erfolgsgeschichte und zur fest etablierten Bühne für gute Ernährung und Ernährungsbildung im Land geworden“, zog Ernährungsministerin Ulrike Höfken heute Bilanz und…
© LZU
- | Natur- und Artenschutz
Umweltministerium informiert: Wolfsnachweis bei Reidenbruch
WeiterlesenDas Senckenberg-Institut für Wildtiergenetik hat am Montag einen erneuten Wolfsnachweis bei Reidenbruch im Landkreis Neuwied bestätigt. Am 6. April 2018 erfolgte die Meldung eines gerissenen Rothirschkalbs an die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF) in Trippstadt. Die FAWF betreut in Rheinland-Pfalz das demographische Großkarnivorenmonitoring und nimmt Hinweise auf lebende Wölfe, wie zum Beispiel Wildtierrisse,…
- | „Aktion Grün“
Am 6. Mai startet Naturerlebniswoche in Rheinland-Pfalz
© Edith Cleres-Thein
WeiterlesenDie zweite Maiwoche steht wieder ganz im Zeichen der Natur. Während der landesweiten Naturerlebniswoche vom 6. bis 13. Mai 2018 gibt es an vielen Orten in Rheinland-Pfalz für Familien und alle anderen Interessierten die Gelegenheit, Natur zu erleben und ökologische Zusammenhänge zu verstehen. Überall stehen fachkundige Gesprächspartner und viele ehrenamtliche Helfer aus Natur- und Umweltverbänden, Heimat- und Wanderorganisationen,…
© Edith Cleres-Thein