Weniger Tempo, mehr Ruhe: Auf der Mainzer Rheinstraße dürfen Autos in der Nacht künftig nur noch maximal 30 Stundenkilometer fahren. Zum offiziellen Start dieses einjährigen Pilotprojekts des Umweltministeriums für besseren Lärmschutz haben Umweltministerin Ulrike Höfken und die Mainzer Verkehrs- und Umweltdezernentin Kathrin Eder am Dienstag ein Tempo-30-Schild montiert.
„Die zentrale Zielkoordinate des Projektes ist es, zu ermitteln, ob die nächtliche Tempo 30-Ausweisung für die Zeit von 22.00 bis 6.00 Uhr früh im Bereich zwischen der Straße Am Rathaus sowie der Holzhofstraße zu realen Reduzierungen von Lärmbelastungen für die hohe Zahl von Anwohnern führen könnte“, skizziert die Verkehrs- und Umweltdezernentin Katrin Eder die Versuchsanordnung. „Nach der WHO beeinträchtigen Lärmimmissionen oberhalb von 55 DezibeldB(A) nachts die Gesundheit und es besteht kurzfristiger Handlungsbedarf. Sollte das Projekt Entlastungen nach-weisen, werden wir über mögliche Folgen nachdenken müssen. Zuvor steht aber die wissenschaftliche Untersuchung unter Federführung des LUWG über 12 Monate an. Dann sehen wir klarer, ob ein solches Tempolimit des Nachts auch als dauerhafte Maßnahme geeignet sei könnte“, so Eder.Das Projekt wird durch das Umweltministerium gefördert. „An der Rheinstraße ist es 24 Stunden am Tag unerträglich laut, das haben unsere Messungen bestätigt“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken: „Nicht nur Fluglärm macht krank, auch Straßenver-kehrslärm.“ Die Stadt Mainz habe den Handlungsbedarf erkannt und sei mit dem Pilotprojekt beispielgebend für andere Städte in Rheinland-Pfalz. Vergleichbare Projekte laufen derzeit in Trier, Speyer, Bad Kreuznach, Kandel und Herxheimweyher. Es sei ein großer Erfolg des „Runden Tischs Lärm“ beim Umweltministerium, dass die Straßenverkehrsbehörden neuerdings Tempolimits zum Lärmschutz ermöglichen, so Höfken: „Tempo 30 ist nicht nur eine wirksame, sondern auch eine realisierbare Maßnahme zum Lärmschutz.“
Über 600 Anwohner sind im genannten Abschnitt in direkter Nähe zur Rheinstraße von Lärm und Abgasen betroffen. Rund 30.000 Fahrzeuge rollen pro Tag durch diese zentrale Innenstadt-Achse, die aufgrund der Schallreflexionen sowie der geringen Abstände zwischen Wohnbebauung und Straße ein hohes Maß an Lärmbelastungen erwarten lassen.
Aufgrund der Einführung der Lärmschutz-Richtlinien-StVO vom 23.11.2007 hatten sich für die Beurteilung zum Lärmschutz neue Grundlagen ergeben. Die Straßenverkehrsbehörden können seither leichter die Benutzung bestimmter Straßen oder Straßenstrecken zum Schutz der Wohnbevölkerung vor Lärm und Abgasen beschränken, untersagen oder Verkehrsumleitungen festlegen.
|
Lärmschutz
Tempo 30-Projekt auf Mainzer Rheinstraße startet
Weniger Tempo, mehr Ruhe: Auf der Mainzer Rheinstraße dürfen Autos in der Nacht künftig nur noch maximal 30 Stundenkilometer fahren. Zum offiziellen Start des Pilotprojekts haben Umweltministerin Höfken und die Mainzer Verkehrsdezernentin Eder heute ein Tempo-30-Schild montiert.
