| Öko-Weinbau

Michael Hauer: „Winzerinnen und Winzer von morgen für den ökologischen Weinbau gewinnen“

Rheinland-pfälzisches Umweltministerium fördert ECOVIN-JungwinzerInnentagung 2026 in Bingen mit rund 10.000 Euro
Umweltstaatssekretär Michael Hauer übergibt den Förderbescheid an ECOVIN-Geschäftsführer Ralph Dejas (rechts) und und ECOVIN-Fachreferent Vincent Hürter (links)
Umweltstaatssekretär Michael Hauer übergibt den Förderbescheid an ECOVIN-Geschäftsführer Ralph Dejas (rechts) und und ECOVIN-Fachreferent Vincent Hürter (links)

„Der ökologische Weinbau leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Böden, des Grundwassers und des Klimas. Umweltverträglich und ressourcenschonend erzeugte Weine erhalten die natürlichen Lebensgrundlagen, beachten die Artenvielfalt und die natürlichen Bedürfnisse der Tiere. Umso wichtiger ist es deshalb, auch die nächste Generation der Winzerinnen und Winzer für diese Anbaumethode zu begeistern und sie zu befähigen, ökologische Erzeugung verantwortungsvoll, wirtschaftlich tragfähig und sozial gerecht zu gestalten“, sagte Umweltstaatssekretär Michael Hauer heute in Mainz. Dort überreichte er ECOVIN-Geschäftsführer Ralph Dejas einen Bescheid über 10.080 Euro.

Mit den Geldern unterstützt das für den ökologischen Weinbau zuständige Umweltministerium die kommende ECOVIN-JungwinzerInnentagung, die vom 27. bis 29. März 2026 in Bingen stattfinden wird. „Konnten wir die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem Jahr mit Perspektiven für das erfolgreiche Bestehen von Betrieben in Zeiten von Absatzschwierigkeiten, Klimakrise und Fachkräftemangel stärken, soll 2026 insbesondere der gemeinnützige Beitrag des ökologischen Weinbaus im Hinblick auf Klima-, Umwelt- und Sozialverträglichkeit sichtbar gemacht werden“, so Ralph Dejas zum geplanten Programmschwerpunkt.

Die JungwinzerInnentagungen verfolgen das Ziel, die nächste Generation für den ökologischen Weinbau zu begeistern und mit ihnen innovative und zukunftsfähige Lösungen für die Herausforderungen der Bio-Weinbranche zu finden und somit zum Erhalt bzw. Ausbau der ökologischen Weinkultur beizutragen. Sie richtet sich an Studierende, Auszubildende, Schülerinnen und Schüler sowie interessierte Jungwinzerinnen und -winzer.

ECOVIN, der Bundesverband Ökologischer Weinbau e. V., mit Sitz im rheinhessischen Oppenheim ist der einzige deutsche Anbauverband, der sich ausschließlich dem ökologischen Weinbau widmet. Stand 2025 zählt der Verband 227 Mitgliedsbetriebe, die gemeinsam 2.842 Hektar Rebfläche in allen deutschen Anbaugebieten bewirtschaften – rund ein Viertel der deutschen Bio-Rebfläche. Die grundlegende Intention von ECOVIN ist die Förderung, Organisation und Weiterentwicklung des ökologischen Weinbaus in Deutschland.

#Themen

Ökolandbau

Teilen

Zurück