| Sommertour „Natürlich Rheinland-Pfalz!“

Höfken: „Projekt zum Gewässerschutz im Eußerthal entfaltet Signalwirkung über das Biosphärenreservat hinaus“

Früher wurden im Eußerthal Fische zum Verzehr gezüchtet. In Zukunft werden Forscher dort bedrohte Fischarten wie den Schlammpeitzger vermehren und Schüler das Leben im Wasser entdecken:
Ulrike Höfken auf Sommertour im Eußerthal

Früher wurden im Eußerthal Fische zum Verzehr gezüchtet. In Zukunft werden Forscher dort bedrohte Fischarten wie den Schlammpeitzger vermehren und Schüler das Leben im Wasser entdecken: Im Rahmen ihrer Sommertour unter dem Motto „Natürlich Rheinland-Pfalz!“ hat Umweltministerin Ulrike Höfken am Dienstag die ehemalige Fischzuchtanlage besucht. Mitten im Biosphärenreservat Pfälzerwald entsteht dort derzeit eine Forschungs- und Umweltbildungsstation der Universität Koblenz-Landau. „Dies ist ein Vorzeigeprojekt der Aktion Blau Plus des Landes, weil im Eußerthal Gewässer- und Artenschutz mit Wissenschaft und Umweltbildung kombiniert wird“, sagte Höfken. Das Land fördere das Vorhaben mit insgesamt einer Million Euro. Diese einzigartige Kooperation von Umweltbehörden, Universität, Kommunen und Landesfischereiverband Pfalz trage zur Regionalentwicklung im Biosphärenreservat bei und werde Signalwirkung fürs ganze Land entfalten.

Neben Höfken nahmen an dem Termin Universitätspräsident Prof. Roman Heiligenthal und Vize-Präsident Prof. Ralf Schulz sowie Prof. Hans-Jürgen Seimetz, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Theo Wieder, Vorsitzender des Bezirksverbands Pfalz, Gustav Pade, Vorsitzender des Landesfischereiverbands Pfalz und Bürgermeister Kurt Wagenführer von der Verbandsgemeinde Annweiler teil. Bei einem Rundgang über das Gelände am renaturierten Sulzbach besichtigten sie die künftige Forschungsstation, das „Nature Lab“ im ehemaligen Bruthaus und die Teichanlagen, die in den kommenden Monaten erneuert werden.

„Gewässerschutz steht auf der Agenda der Landesregierung ganz oben“, betonte Ministerin Höfken. Das Förderprogramm der Wasserwirtschaft umfasse allein in diesem Jahr 520 Maßnahmen der Kommunen, die das Land mit 110 Millionen Euro bezuschusse. Insbesondere wies Höfken auf die Erfolge der Aktion Blau Plus hin: So seien in den vergangenen zwei Jahrzehnten im Rahmen dieses Programms zur Renaturierung von Gewässern rund 1400 Projekte realisiert worden. Höfken: „Mehr Raum für Bäche und Flüsse heißt auch mehr Lebensraum für Tiere und Pflanzen sowie mehr Lebensqualität für die Menschen, die an den Gewässern leben.“

Mehr Information zur Forschungsstation Eußerthal im Internet unter <link http: eeres.uni-koblenz-landau.de>eeres.uni-koblenz-landau.de

Aktuelle Fotos von diesem Sommertour-Termin finden Sie am späten Nachmittag  unter <link http: mulewf.rlp.de mediathek bildergalerie>mulewf.rlp.de/mediathek/bildergalerie/

Teilen

Zurück