| Energie und Strahlenschutz

Bundesamt für Strahlenschutz übernimmt Radioaktivitäts-Messstationen im Bereich des AKW Cattenom

Messungen im Bereich des AKW Biblis werden ab sofort durch das hessisches Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie sichergestellt.
Kühltürme des Atokraftwerks Cattenom
Kühltürme des Atokraftwerks Cattenom

Das Landesamt für Umwelt betreibt seit den 1980er Jahren das rheinland-pfälzische Reaktor-Fernüberwachungssystem, kurz RFÜ. Hieran angeschlossen sind sechs rheinland-pfälzische Radioaktivitätsmessstationen im Bereich des französischen Atomkraftwerks (AKW) Cattenom. Diese RFÜ-Messstationen liegen in Saarburg, Konz und Perl, drei weitere Stationen liegen im Stadtgebiet von Trier. Im Zuge von Umstrukturierungsmaßnahmen wurden die Messungen zum Jahresende 2018 von gleichwertigen Stationen des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) abgelöst. Diese Vorgehensweise wurde eng mit dem Saarland abgestimmt.

Außerdem betreibt das Landesamt für Umwelt vier Radioaktivitätsmessstationen im Bereich des hessischen AKW Biblis. Eine dieser RFÜ-Messstationen lag in Hamm, drei weitere Stationen liegen im Stadtbereich von Worms. Ende 2016 wurden die letzten Brennelemente aus dem Block A ausgelagert, im September 2018 folgten die letzten Brennelemente aus dem Block B. Dadurch liegt kein Risiko eines schweren Unfalls mit Kernschmelze mehr vor. Radioaktivitätsmessungen werden in Zukunft durch das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) sichergestellt. Die Messwerte des HLNUG stehen unter dem folgenden Link online zur Verfügung:

<link https: www.hlnug.de themen strahlenschutz arbeitsgebiete ueberwachung-kerntechnischer-anlagen kernkraftwerk-biblis-messwerte.html>www.hlnug.de/themen/strahlenschutz/arbeitsgebiete/ueberwachung-kerntechnischer-anlagen/kernkraftwerk-biblis-messwerte.html

Das BfS überwacht die Radioaktivitätsmesswerte in Deutschland im Rahmen des Intergrierten Mess- und Informationssystems (IMIS) mit etwa 1.800 IMIS-Messstationen rund um die Uhr und alarmiert bei einer Erhöhung, die auf künstliche Radioaktivität zurückzuführen ist, auch die rheinland-pfälzische Landesregierung. Die Messergebnisse der IMIS-Messstationen können online über den folgenden Link verfolgt werden:

<link https: odlinfo.bfs.de>odlinfo.bfs.de

Um auch die Messergebnisse auf der anderen Seite der Grenzen zu Frankreich, Luxemburg und Belgien darzustellen, wurde auf Initiative von Rheinland-Pfalz im Jahr 2016 eine Online-Karte für das Geo-Portal der Großregion geschaffen. Damit ist es möglich, die Messwerte aus Frankreich, Luxemburg, Belgien und Deutschland auf einer gemeinsamen Karte darzustellen. Diese Messergebnisse können mit Hilfe des folgenden Links verfolgt werden:
<link http: www.sig-gr.eu de cartes-thematiques environnement radioactivite.html>www.sig-gr.eu/de/cartes-thematiques/environnement/radioactivite.html.

 

 

Teilen

Zurück