| Energiepolitik

Bürger in Ellern initiieren Nahwärmenetz mit erneuerbarer Energie - Griese: „Dorfwärme Ellern“ zeigt, die Energiewende geht dezentral

„Das Projekt „Dorfwärme Ellern“ wird 105 Häuser mit Wärme aus regenerativer Energie versorgen und dabei 87 Prozent CO2 einsparen. Das Projekt ist damit ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Gleichzeitig nehmen die Verbandsgemeinde Rheinböllen und Ortsgemeinde Ellern die Zukunft ihrer Energieversorgung selbst in die Hand“, erklärte Umweltstaatssekretär Thomas Griese heute und übergab dem Nahwärmeprojekt einen Förderbescheid über 404.000 Euro aus dem Landesprogram „Zukunftsfähige Energieinfrastruktur“ (ZEIS).
Staatssekretär Thomas Griese übergibt in Ellern den Förderbescheid
Staatssekretär Thomas Griese übergibt in Ellern den Förderbescheid

Das Nahwärmenetz sowie Solarthermie- und Biomassefeuerungsanlage haben die Bürgerinnen und Bürger aus Ellern initiiert. Es entstand der Arbeitskreis Dorfwärme Ellern, wurde eine Machbarkeitsstudie durchgeführt und um Anschlussnehmer unter den Gemeindemitgliedern geworben. „Die Energiewende ist dezentral: Nur gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, den Eigenbetrieben, mit den Räten und Bürgermeistern werden wir diese große Umgestaltung schaffen, die uns unabhängig von Öl, Atom und Kohle macht“, so der Staatssekretär.

Bei der „Dorfwärme Ellern“ handelt es sich um ein großes Nachwärmenetz. Die Anschlussleistung für die 105 Häuser wird bei 1.654 Kilowatt liegen. Ungewöhnlich an der Anlage sei auch die große Solarthermieanlage, die eingebunden werde, so Griese. Sie wird eine Fläche von fast 1200 Quadratmetern haben und 15 Prozent des Wärmebedarfes liefern. In Rheinland-Pfalz gibt es nur eine weitere vergleichbar große Solarthermieanlage. Außerdem wird die Heizanlage Holz-Hackschnitzel verbrennen. Die Investitionskosten betragen insgesamt 4,7 Millionen Euro. Bei der KfW sind 956.000 Euro beantragt. Die Gemeinde Ellern beteiligt sich mit 400.000 Euro.

„Der weitaus größte Teil der Wärme wird noch immer aus fossilen Energieträgern gewonnen. Der Wärmemarkt hat einen Anteil von rund 40 Prozent an den energiebedingten CO2-Emissionen. Das zeigt uns, dass wir unsere Klimaschutzziele ohne eine Wärmewende nicht erreichen können“, so der Staatssekretär. Die Landesregierung legt daher in dieser Wahlperiode einen Schwerpunkt auf die Wärmewende. Dazu gehöre die Wärmeversorgung von Wohngebäuden mit erneuerbaren Energien und die Unterstützung von Nahwärmenetzen, sagte Griese.

#Themen

Energie

Teilen

Zurück