© Landesforsten RLP-Lamour/Hansen

Der Wald in Rheinland-Pfalz
Von der Eifel bis zum Taunus, vom Pfälzerwald über den Hunsrück bis zum Westerwald, fast überall in Rheinland-Pfalz ist er landschaftsprägend und einmalig, unser Wald. Er ist für uns Heimat, Arbeitsplatz, Schutzraum, Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Rohstoffquelle, CO2 Senke, Freizeit- und Erholungsort, Jagdfläche, Lieferant von frischer Luft und sauberem Wasser und ein Ort von dem wir lernen können. Darum freuen wir uns, mit 42 Prozent der Landesfläche, über den höchsten Waldanteil bundesweit. Besuchen Sie unsere Internetseiten und erfahren Sie Wissenswertes zu rheinland-pfälzischen Wäldern und über eine nachhaltige und multifunktionale Waldwirtschaft.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Wald/ Nationalpark
Griese eröffnet Kompetenzzentrum Waldtechnik in Hermeskeil
Weiterlesen„Mit dem neuen Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten wird unsere Waldbewirtschaftung noch moderner und pfleglicher“, betonte Umweltstaatssekretär Thomas Griese heute bei der Eröffnung der Dienststelle in Hermeskeil.
- | Bodenordnung
Griese: Große Mehrheit für Waldflurbereinigung im unteren Trauntal
Weiterlesen„Mehr als 90 Prozent der privaten Waldbesitzer im unteren Trauntal befürworten die geplante Waldflurbereinigung“, teilte Landwirtschaftsstaatssekretär Thomas Griese am Freitag mit.
- | Wald-Jugendspiele 2014
Der Wald in Rheinland-Pfalz wird zum Klassenzimmer
WeiterlesenIn Rheinland-Pfalz wird der Wald auch in diesem Sommer wieder zum Klassenzimmer. Tiere erspähen, Pflanzen erkennen, auf Baumscheiben balancieren – die Wald-Jugendspiele als größte Jugendumweltveranstaltung des Landes begeistert jedes Jahr über 22.000 Schülerinnen und Schüler.
- | Naturschutz
„Mehr Wildnis für Rheinland-Pfalz“: Höfken stellt Projekte zu Luchsen und Mooren vor
Weiterlesen„Mit der Wiederansiedlung von Luchsen im Pfälzerwald und der Wiederherstellung von Mooren im Hunsrück tragen wir zum Erhalt der Artenvielfalt in Rheinland-Pfalz und damit zur Umsetzung der nationalen Biodiversitätsstrategie bei.
- | Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Griese: Nationalpark-Ranger schaffen Kontakt zur Wildnis
WeiterlesenIm zukünftigen Nationalpark Hunsrück-Hochwald beginnen heute am Hunsrückhaus 14 rheinland-pfälzische Forstwirte ihre Fortbildung zum geprüften Natur-und Landschaftspfleger (GNL) als Voraussetzung für ihre geplante Tätigkeit als Ranger.