Förderung und Projekte

Die Gewährung einer umfangreichen finanziellen Unterstützung des Landes an die Kommunen für die wichtigen Aufgaben der Daseinsvorsorge im Bereich der öffentlichen Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung hat nach wie vor eine wichtige Bedeutung, damit die Entgelte der Bürgerinnen und Bürger bei den erforderlichen Investitionen vertretbar bleiben.

Aber auch die Aufgaben der Gewässerentwicklung und des Hochwasserschutzes mit den hohen EU-rechtlichen Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie sowie der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie würden die kommunalen Haushalte vielfach überfordern.

Im Vordergrund der aktuellen Förderrichtlinie stehen Maßnahmen des Klimaschutzes sowie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Die Wasserwirtschaft leistet hier wichtige Beiträge, z.B. durch Wiederherstellung naturnaher Gewässer, Erhöhung der Energieeffizienz bzw. Erreichen von Energieautarkie auf Kläranlagen und in der Trinkwasserversorgung, Rückhalt von Wasser in der Fläche, Aufbau von interkommunalen Trinkwasserverbünden, Grundwasserschutz, Verbesserung des Hochwasserschutzes u.v.m. Es werden auch finanzielle Anreize für Innovationen wie Künstliche Intelligenz gesetzt.

Im Rahmen des Benchmarking Wasserwirtschaft können Kommunen im landesweiten Vergleich überprüfen lassen, wie anfällig die eigenen Systeme der Darseinsvorsorge sind, wie Risiken frühzeitig erkannt werden können und welche Maßnahmen zur Vermeidung bzw. besseren Vorbereitung getroffen werden können.
 

Förderprogramm "100 Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"

Weitere Informationen zum rheinland-pfälzischen Förderprogramm Trinkwasserbrunnen finden sie hier auf der Homepage des Umweltministeriums.