© Landesforsten RLP-Lamour/Hansen

Der Wald in Rheinland-Pfalz
Von der Eifel bis zum Taunus, vom Pfälzerwald über den Hunsrück bis zum Westerwald, fast überall in Rheinland-Pfalz ist er landschaftsprägend und einmalig, unser Wald. Er ist für uns Heimat, Arbeitsplatz, Schutzraum, Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Rohstoffquelle, CO2 Senke, Freizeit- und Erholungsort, Jagdfläche, Lieferant von frischer Luft und sauberem Wasser und ein Ort von dem wir lernen können. Darum freuen wir uns, mit 42 Prozent der Landesfläche, über den höchsten Waldanteil bundesweit. Besuchen Sie unsere Internetseiten und erfahren Sie Wissenswertes zu rheinland-pfälzischen Wäldern und über eine nachhaltige und multifunktionale Waldwirtschaft.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Fachtagung
Manz: „Wälder sind elementar für Trinkwasserschutz und Hochwasservorsorge“
© Landesforsten RLP/Lamour Hansen
WeiterlesenStrukturreiche Mischwälder sorgen für mehr Grundwasserneubildung, sauberes Trinkwasser, Schutz vor Bodenerosion und leisten Beitrag zum Hochwasserschutz
© Landesforsten RLP/Lamour Hansen
- | Waldjugendspiele
Erwin Manz: „Waldjugendspiele tragen seit 40 Jahren zur Umweltbildung bei“
© MKUEM
WeiterlesenKlimaschutzstaatssekretär besucht Wald-Jugendspiele/ Auftakt für landesweit größte außerschulische Jugend-Umweltbildungsveranstaltung seit 40 Jahren
© MKUEM
- | Naturschutz
Katrin Eder: „Auwälder sind ein Juwel der Artenvielfalt“
© pixabay
WeiterlesenWeitere 176 Hektar Wald in den Pfälzer Rheinauen als Naturwaldreservat ausgewiesen / Bürgerbeteiligungsprozess im Vorfeld
© pixabay
- | Tag des Baumes
Katrin Eder: „Gute Klimaschutzpolitik nutzt den Wäldern und den Waldbesitzenden“
© MKUEM
WeiterlesenKlimaschutzministerin nahm an symbolischer Baumpflanzaktion gemeinsam mit dem Vorsitzenden des rheinland-pfälzischen Waldbesitzerverbandes teil – Einsatz für Wiederbewaldung von Kahlflächen
© MKUEM
- | Haushalt
Katrin Eder: „Haushalt des Klimaschutzministeriums stärkt die Unabhängigkeit von fossilen Energien“
© MKUEM/Heike Rost
WeiterlesenKlimaschutzministerium stellt Weichen für Ausbau von Wind- und Solarenergie - Zusammenspiel von Erneuerbaren und Artenschutz im Fokus
© MKUEM/Heike Rost