© Pixabay

Umweltschutz / Umwelt und Gesundheit
Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz befasst sich auch mit Fragen, bei denen es um eine gesunde Umwelt geht - das heißt mit gesundheitlichen Fragen bei Umwelteinwirkungen physikalischer (z.B. Staub, nicht ionisierender Strahlung, Lärm, elektromagnetische Felder, Nanotechnologie), chemischer (z.B. Ozon, Blei) oder biologischer Art (z.B. Schimmel). Außerdem begleitet das Ministerium auf Landesebene und in länderübergreifenden Gremien die vielfältigen Aktivitäten der WHO, der Europäischen Union und der Bundesregierung im Bereich Umwelt und Gesundheit.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Bahnlärm
Höfken: Rheinland-Pfalz kämpft an der Seite der Bevölkerung gegen Bahnlärm
WeiterlesenUmweltministerin Ulrike Höfken begrüßt die Resolution der Bürgerinitiative Pro Rheintal für ein Nachtfahrverbot lauter Güterzüge. „Gerade im Mittelrheintal ist der Lärm durch Güterzüge unzumutbar. Deshalb ist es richtig, dass die Bürgerinnen und Bürger für ihre Rechte aufstehen“, so Höfken. Es genüge nicht, dass sich alle Institutionen von Mainz über Berlin bis Brüssel über Handlungsbedarf einig sind.
- | Bundesrat/Nanotechnologie
Länder unterstützen Initiative von Rheinland-Pfalz für ein EU-weites Nano-Produktregister
WeiterlesenAuf Antrag von Rheinland-Pfalz hat der Bundesrat heute mit großer Mehrheit die Bundesregierung aufgefordert, sich auf europäischer Ebene für die Errichtung eines Nanoprodukt-Registers einzusetzen. Die Eckpunkte für dieses Register sollen auf nationaler Ebene in einem offenen und breiten Dialog mit allen Interessenvertretern erarbeitet werden.
- | Leises Mittelrheintal
Lewentz/Griese: Laute Waggon-Bremsen schneller umrüsten
WeiterlesenInfrastrukturminister Roger Lewentz und Umwelt-Staatssekretär Thomas Griese haben eine deutlich schnellere Umrüstung lauter Bremssohlen von Güterwaggons gefordert. „Die Zulassung neuer und leiserer LL-Sohlen ist ein erster richtiger Schritt, doch dauert eine Umrüstfrist bis 2020 viel zu lange“, so Lewentz und Griese nach der dritten Sitzung des Beirates „Leiseres Mittelrheintal“ in Rüdesheim.
- | Bundesrat/ Lärmschutz
Höfken/Lewentz: „Abschaffung des Schienenbonus ist ein großer Erfolg für den Lärmschutz“
WeiterlesenNach dem Bundestag hat heute auch der Bundesrat dem Ergebnis des Vermittlungsausschusses zur Abschaffung des Schienenbonus zugestimmt. Ab dem 1. Januar 2015 müssen neue Schienenbauprojekte damit fünf dB(A) leiser werden.
- | Nanotechnologie / Bundesrat
Ministerin Höfken will Register für Nanoprodukte
Weiterlesen„Outdoor-Kleidung, Kosmetika, Farben oder Haushaltswaren – immer mehr Nanoprodukte werden in Verkehr gebracht. Viele Produkte sind durch Nanotechnologie zum Nutzen der Verbraucher, der Umwelt oder Medizin verbessert worden. Für viele Nanomaterialien sind jedoch die Risiken für Mensch und Umwelt noch nicht ausreichend erforscht“, so die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken.