© Kurhan/stock.adobe.com

Rheinland-Pfalz isst besser
Essen ist weit mehr als gesundheitsförderliche Ernährung: Es ist ein Stück Kultur. Essen schafft eine Verbindung zur Region, zur Natur und zu den Menschen, die die Lebensmittel herstellen. Ernährungspolitik in Rheinland-Pfalz will dafür sorgen, dass Sie diese Zusammenhänge bewusst erleben und nutzen können. Damit Essen und Trinken Spaß macht und zur Gesundheit beiträgt, ist es wichtig, dass:
- ein Grundwissen über die Zusammenstellung einer bedarfsgerechten Ernährung besteht, damit Sie in der Lage sind, die wichtigen Lebensmittel dafür auszuwählen.
- die Kennzeichnung von Lebensmitteln transparent ist, damit Sie wissen, was Sie kaufen.
- das Wissen über den Umgang mit Lebensmitteln vorhanden ist, damit Frische und Genuss erhalten bleiben.
- Qualität und Hygiene gewährleistet ist, damit die Lebensmittel sicher sind.
Mit der Landesinitiative „Rheinland-Pfalz isst besser“ möchten wir Ihnen, den Verbraucherinnen und Verbrauchern in Rheinland-Pfalz, die Bedeutung und den Wert der Lebensmittel und der Ernährung wieder nahe bringen und für die Verwendung regionaler und biologisch erzeugter Produkte werben. Wir informieren Sie über aktuelle Themen, helfen Ihnen dabei, Ihre Ernährung ausgewogen und lecker zu gestalten und versorgen Sie mit Tipps vom Einkauf bis zum Konservieren von Lebensmitteln.
In den Themenblöcken können Sie sich u.a. über die verschiedenen Angebote informieren.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Landwirtschaft/ Verbraucherschutz
Großbrand in Ludwigshafen: Verbraucherschutz- und Landwirtschaftsminister aus Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg informieren zum Umgang mit Obst und Gemüse
WeiterlesenEin Großbrand einer Lagerhalle auf der Parkinsel in Ludwigshafen, am Samstagnachmittag, bei dem unter anderem Styroporgranulat verbrannte, verursachte eine starke Qualmentwicklung. Schadstoffmessungen der Feuerwehre haben ergeben, dass der in erster Linie nach Osten abziehende Qualm nicht giftig ist.
- | Ernährung
Höfken: „Ab September gibt’s landesweit Kitaobst“/ Rund 1400 Anmeldungen/ Ausschreibung für Lieferanten gestartet
WeiterlesenAb September 2013 können Kindertagesstätten in ganz Rheinland-Pfalz am EU-Schulobstprogramm teilnehmen. Inzwischen liegen Anmeldungen von 1394 Kitas mit fast 97.000 Kindern vor.
- | Ernährungsbildung
Höfken: Projekt KinderGartenpaten startet mit 47 Kitas in zweite Runde
WeiterlesenWas wächst im eigenen Garten? Und wie kann die noch vorhandene Erfahrung mit eigenen Nutzgärten an möglichst viele Kinder weiter gegeben werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Projekts „KinderGartenpaten“ der Landeszentrale für Umweltaufklärung (LZU) und des NABU-Rheinland-Pfalz, das in diesen Tagen in 47 Kindergärten in Rheinland-Pfalz in die zweite Runde geht.
- | Ernährung
Ministerin Höfken: Schulobstprogramm wird fortgesetzt/ Ausschreibung für Lieferanten gestartet
WeiterlesenLandwirtschafts- und Ernährungsministerin Ulrike Höfken hat angekündigt, dass das Schulobstprogramm in Rheinland-Pfalz im kommenden Schuljahr fortgesetzt wird. Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) habe die Ausschreibung für die Lieferanten gestartet.
- | Grüne Woche Rheinland-Pfalz 2013
Ministerin Höfken will Streuobstanbau im Land stärker koordinieren
WeiterlesenStreuobstwiesen sind besonders wertvoll: Sie sind Teil unserer bäuerlichen Kulturlandschaft, Hort alter Obstsorten und Lebensraum für bedrohte Arten. Streuobstwiesen stellen ein unschätzbares Reservoir an genetischer und kultureller Vielfalt dar“, erklärte Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken heute bei der Besichtigung einer Streuobstallee.