© Proxima Studio/stock.adobe.com

Energie und Klimaschutz
Rheinland-Pfalz will die Energiewende - weg von Atomenergie und Kohle, hin zu einer regenerativen und dezentralen Energieversorgung. Dafür hat sich das Land als Ziel gesetzt bis zum Jahr 2030 den Stromverbrauch vollständig aus Erneuerbaren Energien zu decken.
Wir möchten Ihnen auf den nachfolgenden Seiten einen Überblick über den Stand der Energiewende in Rheinland-Pfalz geben - wo stehen wir und wo wollen wir hin. Wir zeigen Ihnen auf, welche Beteiligungsmöglichkeiten im Bereich der regenerativen Energien bestehen und an wen Sie sich konkret für weitere Informationen wenden können.
Das Land Rheinland-Pfalz bekennt sich zu dem Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens, dass der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur möglichst auf 1,5 Grad Celsius begrenzt werden muss. Die Erreichung dieses unverzichtbaren Ziels bedarf ganz erheblicher Anstrengungen auf allen politischen und gesellschaftlichen Ebenen.
Der durch die Menschen verursachte Klimawandel hat weltweit bereits seine Spuren hinterlassen. Neben gravierenden Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen sowie auf Natur und Umwelt verursacht der Klimawandel enorme volkswirtschaftliche Belastungen.
Gleichzeitig gilt es, vor allem den negativen Auswirkungen des Klimawandels entgegen zu wirken und auch zu einer besseren Nutzung der sich ggf. aus dem Klimawandel ergebenden positiven Effekte beizutragen. Die Wirkung des Klimawandels ist regional sehr unterschiedlich, sie ist mit Risiken aber auch Chancen verbunden. Dementsprechend sind Anpassungsstrategien zu entwickeln. In Rheinland-Pfalz als waldreichstem Bundesland und als Weinbauland Nummer eins sind insbesondere die gegenüber dem Klimawandel sehr empfindlichen Regionen zu erfassen und zu bewerten.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Umwelttechnologie
Land stärkt Umwelttechnik-Netzwerk Ecoliance – Griese: Zukunftslösungen „made in Rheinland-Pfalz“
Weiterlesen„Das Umwelttechnik-Netzwerk Ecoliance bringt innovative Umwelttechnologien „made in Rheinland-Pfalz“ zusammen und hilft, die Nutzung von Umwelttechnik national und international voranzubringen“, erklärte Umweltstaatssekretär Thomas Griese heute anlässlich der Mitgliederversammlung von Ecoliance.
- | Sommertour „Energiewende – Gewinn für Umwelt und Region“
Höfken bei Tesla Grohmann: „Emissionsfrei in die Zukunft“
WeiterlesenZum Auftakt ihrer Sommertour unter dem Motto „Energiewende – Gewinn für Umwelt und Region“ hat Umweltministerin Ulrike Höfken heute das Unternehmen Tesla Grohmann in Prüm besucht. „Rund 20 Prozent der CO2-Emissionen und etwa 40 bis 50 Prozent der Stickstoffdioxid-Emissionen stammen in Deutschland aus dem Verkehrssektor.
- | Schadstofffrei vom Windrad bis zum Busrad
Rheinland-Pfalz und Hessen fördern Wasserstofftankstelle
© MUEEF
Weiterlesen„Rund 20 Prozent der CO2-Emissionen und etwa 40 bis 50 Prozent der Stickstoffdioxid-Emissionen stammen in Deutschland aus dem Verkehrssektor. In Mainz sind besonders die Dieselmotoren von Bussen daran beteiligt. Gerade auch der ÖPNV kann mit klimafreundlicher Elektromobilität sowie der Wasserstoffbrennzellen-Technik dazu beitragen, dass die Luftqualitäts-Gesetze in unseren Städten und unsere Klimaschutzziele eingehalten werden“, sagte…
© MUEEF
- | Energiepolitik
Rheinland-Pfalz ist zweiter Klage gegen Tihange beigetreten - Ministerin Höfken ruft zur Teilnahme an Menschenkette auf
© fotolia
WeiterlesenDie rheinland-pfälzische Landesregierung tritt in dieser Woche einer weiteren Klage gegen den Weiterbetrieb des belgischen AKW Tihange 2 bei. Die von der StädteRegion Aachen initiierte Klage richtet sich gegen den belgischen Staat, die belgische Atomaufsichtsbehörde sowie gegen Electrabel als Betreiberin des AKW.
© fotolia
- | Energiepolitik
Griese: Wärmekonzept rüstet Rheinland-Pfalz für die Wärmewende
© fotolia
Weiterlesen„Das Wärmekonzept für Rheinland-Pfalz rüstet unser Land für die Wärmewende. Wollen wir unsere energie- und klimapolitischen Ziele erreichen, müssen wir den Wärmebereich zum Schwerpunkt machen“, erklärte Energiestaatssekretär Thomas Griese bei der Vorstellung des Konzepts in der Kreisverwaltung Südwestpfalz in Pirmasens.
© fotolia