© Proxima Studio/stock.adobe.com

Energie und Klimaschutz
Rheinland-Pfalz will die Energiewende - weg von Atomenergie und Kohle, hin zu einer regenerativen und dezentralen Energieversorgung. Dafür hat sich das Land als Ziel gesetzt bis zum Jahr 2030 den Stromverbrauch vollständig aus Erneuerbaren Energien zu decken.
Wir möchten Ihnen auf den nachfolgenden Seiten einen Überblick über den Stand der Energiewende in Rheinland-Pfalz geben - wo stehen wir und wo wollen wir hin. Wir zeigen Ihnen auf, welche Beteiligungsmöglichkeiten im Bereich der regenerativen Energien bestehen und an wen Sie sich konkret für weitere Informationen wenden können.
Das Land Rheinland-Pfalz bekennt sich zu dem Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens, dass der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur möglichst auf 1,5 Grad Celsius begrenzt werden muss. Die Erreichung dieses unverzichtbaren Ziels bedarf ganz erheblicher Anstrengungen auf allen politischen und gesellschaftlichen Ebenen.
Der durch die Menschen verursachte Klimawandel hat weltweit bereits seine Spuren hinterlassen. Neben gravierenden Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen sowie auf Natur und Umwelt verursacht der Klimawandel enorme volkswirtschaftliche Belastungen.
Gleichzeitig gilt es, vor allem den negativen Auswirkungen des Klimawandels entgegen zu wirken und auch zu einer besseren Nutzung der sich ggf. aus dem Klimawandel ergebenden positiven Effekte beizutragen. Die Wirkung des Klimawandels ist regional sehr unterschiedlich, sie ist mit Risiken aber auch Chancen verbunden. Dementsprechend sind Anpassungsstrategien zu entwickeln. In Rheinland-Pfalz als waldreichstem Bundesland und als Weinbauland Nummer eins sind insbesondere die gegenüber dem Klimawandel sehr empfindlichen Regionen zu erfassen und zu bewerten.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Umweltpreis Rheinland-Pfalz 2017
Höfken verleiht Umweltpreis Rheinland-Pfalz: „Engagierte Menschen bringen Klimaschutz voran“
© MUEEF
Weiterlesen„Klima- und Umweltschutz braucht engagierte Menschen, Unternehmen und Initiativen. Die Preisträger des Umweltpreises Rheinland-Pfalz 2017 mit dem Motto ‚Aktiver Klimaschutz – innovative Projektideen‘ zeigen eindrucksvoll, wie engagierte Menschen mit kreativen Ideen zum Schutz des Klimas in Rheinland-Pfalz beitragen.
© MUEEF
- | Klimaschutz
Land tritt Under 2 bei / Höfken: Weltweiter Zusammenschluss setzt Zeichen für Klimaschutz
Weiterlesen„Der weltweite Zusammenschluss Under 2 setzt ein Zeichen für den Klimaschutz und gegen eine einseitige Aufkündigung des weltweiten Klimaschutzvertrages durch die US-Regierung. Wir wollen mit dem Beitritt in die Under 2-Koalition die Solidarität im Klimaschutz stärken und auf der Weltklimakonferenz im November in Bonn dazu beitragen, das Pariser Klimaschutzabkommen konsequent umzusetzen“, erklärte Umweltministerin Ulrike Höfken heute in…
- | Klimaschutz
Griese: In Schulen entstehen neue Ideen zum Klimaschutz - Staatssekretär prämiert Projekte im Energiesparwettbewerb
Weiterlesen„Alternative Treibstoffe aus Weihnachtsbäumen, Klimamusical oder Windräder aus PET-Flaschen – die Ideen und Projekte, die Schülerinnen und Schüler beim Energiesparwettbewerb in den letzten zwei Jahren entwickelt haben sind außerordentlich kreativ und innovativ“, sagte Energiestaatssekretär Thomas Griese heute zur Prämierung von Aktionen aus 18 Schulen – von der Grundschule bis zum Gymnasium.
- | Klimaschutz
Vor der Weltklimakonferenz in Bonn – Höfken: Rheinland-Pfalz stellt Weichen zum Handeln
© MUEEF
Weiterlesen„Die steigende Anzahl von Unwettern oder das Einwandern neuer Insektenarten, wie etwa die Kirschessigfliege, zeigen: Der Klimawandel schreitet voran. 2015 und 2016 waren weltweit die wärmsten Jahre seit der globalen Temperaturaufzeichnung“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken heute in Mainz.
© MUEEF
- | Energiewende
1.000 effiziente Öfen für Rheinland-Pfalz: Förderprogramm des Landes startet
© MUEEF
WeiterlesenIn Rheinland-Pfalz werden etwa 575.000 Einzelraumfeuerungsanlagen betrieben. Davon sind rund 40 Prozent älter als 20 Jahre. „Wir wollen zum Schutz der Umwelt und des Klimas für Bürgerinnen und Bürger Anreize setzen, alte Öfen durch effiziente Kaminöfen zu ersetzen“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken zum Start des Förderprogramms „1.000 effiziente Öfen für Rheinland-Pfalz“.
© MUEEF