Pressemitteilungen
- | Badesaison 2015
Umweltministerin Höfken startet Badesaison: „Wasserqualität fast überall ausgezeichnet“
WeiterlesenZum Start der Badesaison gibt Umweltministerin Ulrike Höfken grünes Licht für unbeschwertes Badevergnügen in Rheinland-Pfalz: „Die Wasserqualität ist in allen bislang untersuchten und von der Europäischen Union anerkannten Badeseen im Land ausgezeichnet“, sagte Höfken am Dienstag und wünschte den Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzern im Hinblick auf die sommerlichen Temperaturen zum Wochenende ein unbeschwertes Badevergnügen.
- | "Rückkehr der Pinselohren"
Luchsfest auf Landesgartenschau - Höfken startet Projekt zur Luchs-Wiederansiedelung im Pfälzerwald
WeiterlesenUmweltministerin Ulrike Höfken hat am Samstag das Projekt zur Wiederansiedelung des Luchses im Pfälzerwald gestartet. Ein Luchsfest auf der Landesgartenschau in Landau gab den Auftakt für die geplante ‚Rückkehr der Pinselohren‘.
- | Landwirtschaft
Höfken: Öko-Fläche in Rheinland-Pfalz ist in fünf Jahren um über 40 Prozent gewachsen
Weiterlesen„2014 wurden rund 54.000 Hektar Agrarflächen in Rheinland-Pfalz nach den Vorgaben des ökologischen Landbaus bewirtschaftet“, teilte Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken am Freitag mit.
- | Holzbau
Griese: Holzbrücke in Schönecken ist aktiver Beitrag zum Klimaschutz
WeiterlesenEin neues Tragwerksystem aus Douglasien-Rundholz trägt die 13 Meter lange Fußgängerbrücke über die Nims in Schönecken (VG Prüm). Umweltstaatssekretär Thomas Griese hat die innovative Konstruktion am Freitag gemeinsam mit Landrat Joachim Streit und Bürgermeister Matthias Antony besichtigt
- | Artenschutz/ Landtag
Umweltministerin Ulrike Höfken: „Wir müssen der Natur in Rheinland-Pfalz mehr Raum geben“
WeiterlesenDie Bedeutung der Artenvielfalt als Grundlage des Lebens hat Umwelt- und Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken am Donnerstag im Plenum des Landtags hervorgehoben.
- | Landwirtschaft/ Ländliche Räume
Höfken: Brüssel genehmigt „EULLE“/ Mehr EU-Geld für umweltgerechte Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in Rheinland-Pfalz
WeiterlesenDie EU-Kommission hat das rheinland-pfälzische Förderprogramm für die Landwirtschaft und den Ländlichen Raum genehmigt. Im Rahmen des so genannten EULLE-Programms werden in der Förderperiode 2014 bis 2020 rund 300 Millionen Euro aus Brüssel nach Rheinland-Pfalz fließen.
- | Umweltbildung
Höfken eröffnet Zoo-Jugendspiele in Landau: „Artenvielfalt ist unser größter Schatz“
WeiterlesenWarum zählt der Sibirische Tiger zu den bedrohten Tierarten? Wie können wir in Rheinland-Pfalz zum Schutz des Weißstorchs beitragen? Diesen und anderen Fragen rund um das Thema Artenvielfalt stellten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der bundesweit ersten Zoo-Jugendspiele.
- | Nationalpark Hunsück-Hochwald
Zehntausende Besucher feiern Eröffnung - Höfken dankt der Region: Ansturm übertraf alle Erwartungen
WeiterlesenDie Region feierte den neuen Nationalpark Hunsrück-Hochwald über drei Tage mit zehntausenden Besuchern. Umweltministerin Ulrike Höfken dankte der Region und den vielen beteiligten Menschen für das großartige Fest, mit dem sie ihren neuen Nationalpark willkommen heißen.
- | Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Nationalpark mit Fest der Region eröffnet - Höfken: Im Hunsrück entwickelt sich ein Edelstein, der weit über Rheinland-Pfalz strahlt
WeiterlesenDer jüngste Nationalpark Deutschlands ist eröffnet. Bereits zum Auftakt der dreitägigen Feier strömten am Samstag über 2000 Menschen in den neuen Nationalpark Hunsrück-Hochwald. „Mit dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald entwickelt sich ein Edelstein, der weit über Rheinland-Pfalz hinausstrahlt“, freute sich Umweltministerin Höfken beim Festakt am Hunsrückhaus.
- | Naturschutz
Hendricks/ Jessel/ Höfken: Biosphärenreservat weiter als Modellregion einer nachhaltigen Regionalentwicklung unterstützen
WeiterlesenAm „Internationalen Tag der biologischen Artenvielfalt“ haben Bundesumweltministerin Barbara Hendricks, Prof. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz (BfN) und die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken gemeinsam das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen besucht.