| Tiergesundheit

Verdacht der Vogelgrippe des Typs H5 in einem Rassegeflügelbestand in Wörth – Höfken: Alle erforderlichen Maßnahmen eingeleitet

Das Landesuntersuchungsamt (LUA) hat gestern Abend den Verdacht der Vogelgrippe des Typs H5 in einem Rassegeflügelbestand in Wörth bestätigt. Dabei handelt es sich nach bisher vorliegenden Ergebnissen vermutlich nicht um die aktuell kursierende hochansteckende Variante des Typs H5N8.

Das LUA hat die Proben zur weiteren Untersuchung an das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) auf die Insel Riems geschickt. Mit Ergebnissen des FLI kann Mitte der Woche gerechnet werden.

„Wir haben die Kreisverwaltung Germersheim gestern Abend über den Verdacht informiert. Sie wird umgehend alle notwendigen Maßnahmen einleiten“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken heute. Rund 540 Tiere, zum Beispiel Enten und Gänse, müssen getötet werden. Außerdem wird ein Restriktionsgebiet um den betroffenen Bestand durch die Kreisverwaltung Germersheim errichtet. „Es hat nun oberste Priorität, mit den getroffenen Maßnahmen, die Rasse- und Nutzgeflügelbestände im Kreis Germersheim und in ganz Rheinland-Pfalz zu schützen“, so Höfken.

Das Umweltministerium hat die Kreise bereits im November letzten Jahres aufgefordert, die Aufstallung in Risikogebieten anzuordnen. Im Kreis Germersheim besteht die kreisweite Aufstallung seit dem 16. November 2016. Eine kreisweite Stallpflicht gilt außerdem in den Kreisen Ahrweiler, Neuwied, Mainz-Bingen, Mayen-Koblenz, Rhein-Lahn-Kreis, Vulkaneifel und Westerwald. Die Kreise Alzey-Worms, Cochem-Zell und der Rhein-Pfalz-Kreis haben die Aufstallung in einzelnen Risikogebieten angeordnet.

Um die Übertragung der Vogelgrippe zwischen Wildvögeln und Nutzgeflügel zu verhindern, weist Umweltministerin Ulrike Höfken erneut darauf hin, dass alle Geflügelhalter die bundesweit verordneten Hygienemaßnahmen zur Biosicherheit unbedingt einhalten müssen. Wer einen toten Wildvogel entdeckt, sollte das Tier nicht anfassen, sondern der Verbandsgemeinde bzw. Stadt melden, so die Ministerin.
Weitere Informationen zur Vogelgrippe und zu den Biosicherheitsmaßnahmen sind auf der Webseite des Umweltministeriums abrufbar unter:
<link https: mueef.rlp.de de themen tiere-und-tierwohl tiergesundheit-tierseuchenbekaempfung gefluegelpest-aviaere-influenza-ai>mueef.rlp.de/de/themen/tiere-und-tierwohl/tiergesundheit-tierseuchenbekaempfung/gefluegelpest-aviaere-influenza-ai/

Teilen

Zurück