Wasch- und Reinigungsmittel sind in allen Haushalten sowie in Gewerbe und Industrie nicht mehr wegzudenken. Allein an den privaten Endverbraucher werden jährlich mehr als 1,3 Millionen Tonnen Wasch- und Reinigungsmittel verkauft. Dadurch gelangen ca. 630.000 Tonnen Chemikalien in unsere Abwässer. Zum Schutz der Umwelt ist daher ein nachhaltiger und sicherer Umgang mit Reinigungs- und Waschmitteln wichtig. Dabei spielt insbesondere die sichere Entsorgung eine bedeutende Rolle. Dies gilt neben den Reinigungs- und Waschmitteln auch für viele weitere Produkte im Haushalt, wie Batterien und Akkus, Medikamente, Farben und Lacke und Pflanzenschutzmitteln.
Der Umwelttipp des Monats April „Problemabfälle zuhause richtig entsorgen“ aus der Reihe „Umweltschutz im Alltag“ greift dieses Thema auf und gibt Antworten auf die Fragen: Wo verstecken sich Schadstoffe in Haushaltsprodukten? Was muss ich bei der Entsorgung von Altmedikamenten beachten? Wie kann ich Wasch- und Reinigungsmittel sicher verwenden und entsorgen? Welche Kennzeichnungen gibt es? Wie entsorge ich weitere Problemabfälle im Haushalt sicher? Was muss ich z.B. bei Batterien oder Farben und Lacken beachten?
Der richtige Umgang mit solchen Produkten ist Voraussetzung um eine mögliche Gefährdung von Mensch und Umwelt zu vermeiden, aber auch um Energie, Wasser, Chemikalien und damit auch Geld einzusparen. Auch bei der Entsorgung sind wichtige Aspekte zu beachten. Bei falscher Anwendung und Entsorgung können Vergiftung und allergische Reaktionen und starke Gewässerbelastungen drohen.
Den aktuellen Flyer „Umweltschutz im Alltag“ finden Sie auf der Homepage <link http:>www.umweltschutz-im-alltag.rlp.de.
Terminhinweis:
Anlässlich des bundesweiten „Aktionstags Nachhaltiges (Ab-)Waschen“ (<link http:>forum-waschen.de/aktionstag-nachhaltig-ab-waschen.html) wird das Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht gemeinsam mit der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. am 8. Mai von 11 bis 13 Uhr über das Thema an einem Infostand vor der Mainzer Römerpassage (Nordausgang) informieren.
Hintergrund: Das Landesprogramm ‚Umweltschutz im Alltag‘ (<link http:>www.umeltschutz-im-alltag.rlp.de) startete im Juni mit dem Monatsthema „Naturnahe Gärten“. Es bietet je-den Monat zu einem anderen Thema alltagstaugliche Beispiele und nützliche Anregungen, wie jeder und jede Einzelne etwas zum Umweltschutz beitragen kann. Von der sparsamen Lampe, über Alternativen zu Zahnpasta mit Mikroplastik bis zur Lebensmittelkennzeichnung - ein Flyer erläutert praktische Beispiele und eine Internet-Seite macht die Informationen für alle zugänglich.
Im Juni wird sich der Umwelttipp des Monats mit dem Thema „Nachhaltige Mobilität“ befassen.
|
Umwelttipp des Monats Mai
Problemabfälle zuhause richtig entsorgen
Wasch- und Reinigungsmittel sind in allen Haushalten sowie in Gewerbe und Industrie nicht mehr wegzudenken. Allein an den privaten Endverbraucher werden jährlich mehr als 1,3 Millionen Tonnen Wasch- und Reinigungsmittel verkauft. Dadurch gelangen ca. 630.000 Tonnen Chemikalien in unsere Abwässer.
