| Forstwirtschaft

Höfken: Waldbauverein trägt zu Klimaschutz bei und stärkt den ländlichen Raum

„Unser Wald schützt als natürlicher Kohlenstoffspeicher das Klima“, sagte Forst- und Umweltministerin Ulrike Höfken heute bei der Mitgliederversammlung des Waldbauvereins Prüm. Die Holzwirtschaft liefere einen nachhaltigen Ökorohstoff, der klimabelastende Materialien wie Beton, Stahl oder Aluminium ersetzen könne.

„Durch die vollzogene Novelle der Landesbauordnung und durch das Landesklimaschutzgesetz soll der Einsatz von Holz bei Baumaßnahmen künftig gestärkt werden“, erklärte Höfken. Denn wer mit Holz baue, schütze das Klima. „Auch deshalb übernehmen die Waldbesitzer und die Forstwirtschaft als Lieferant dieses Rohstoffes eine wichtige Funktion“, so die Ministerin.

Gerade für ländlich geprägte Regionen, wie die Eifel, sei die Holzwirtschaft ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. „Rund 7.300 Unternehmen mit 51.000 Beschäftigten aus der Forst- und Holzwirtschaft machen in Rheinland-Pfalz jährlich einen Umsatz von nahezu 10 Mrd. Euro und bilden den zweitgrößten Wirtschaftszweig des produzierenden Gewerbes“, sagte Höfken.

„2016 war das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und der Klimawandel macht auch vor Rheinland-Pfalz nicht Halt“, erklärte die Ministerin. Vielmehr seien die Auswirkungen schon heute sichtbar: 73 Prozent der Bäume in Rheinland-Pfalz seien geschädigt. Das zeigen die Ergebnisse des aktuellen Waldzustandsberichts. Eine Mitverantwortung dafür gehe auf das Konto des Klimawandels. „Daher setzen wir in Rheinland-Pfalz auf die klimapolitische Bedeutung unserer Wälder und wollen die Position der Waldbesitzer stärken“, so Ministerin Höfken.

Rheinland-Pfalz und Hessen haben mit 42 Prozent den höchsten Waldanteil in Deutschland. Der Privatwald nimmt rund ein Viertel der Waldfläche im Land ein. Seit Jahrzehnten arbeitet Landesforsten Rheinland-Pfalz eng und vertrauensvoll mit den Privatwaldbesitzern sowie kommunalen Waldbesitzern zusammen. „Wir haben uns mit Erfolg dafür eingesetzt, dass im Bundeswaldgesetz die Grundlage geschaffen wurde, dass die Gemeinschaftsforstämter weiterhin ihre vielfältigen Leistungen zum Schutz und zur Nutzung des Waldes allen Waldbesitzern in Rheinland-Pfalz anbieten können“, sagte Höfken und dankte den rund 3.500 Mietgliedern des Waldbauvereins Prüm für ihr Engagement für den rheinland-pfälzischen Wald.

 

Teilen

Zurück