Top-Themen
Zukunftsplan Wasser Rheinland-Pfalz
Interdisziplinärer Beteiligungsprozess – sektorenübergreifende Lösungsansätze - gemeinschaftliche Verantwortung
Sieben-Punkte-Plan für verbesserte Hochwasservorsorge
Modellsystem VISDOM im Aufbau – Pegelnetz wird verbessert – Fachberatung Wasserwehr soll schulen – Hochwasserpartnerschaften gestärkt
Förderung öffentlicher Trinkwasserbrunnen
Klimaschutzministerium fördert öffentliche Trinkwasserbrunnen in den Kommunen.
Umweltbildung
Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz bietet vielfältige Bildungsangebote.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Hochwasserschutz
Höfken: Vorsorge für Starkregen notwendig - Leitfaden bietet den Kommunen Hilfestellung
Weiterlesen„Extreme Wetterereignisse mit starkem Regen treten immer häufiger auf und werden angesichts des Klimawandels weiter an Brisanz gewinnen. Mehr Vorsorge ist notwendig, um Schäden zu vermeiden“, sagte Umweltministerin Ulrike Höfken angesichts der gestigen Unwetter im Land.
- | Gewässerschutz
Höfken in Zweibrücken: Fische im Schwarzbach können wieder wandern
WeiterlesenAale, Barben, Äschen und Forellen leben im Schwarzbach in Zweibrücken. Diese Fischarten und andere Wasserlebewesen können die Barriere am Wehr zwischen Rosengarten und Pferderennbahn nun wieder überwinden. Umweltministerin Ulrike Höfken hat am Mittwoch die neue Fischtreppe am umgebauten Wehr „Schließ Rosengarten“ offiziell eröffnet.
- | Wasserwirtschaft
Griese: Land fördert Infrastruktur in der Nationalparkregion
WeiterlesenDamit während der bevor stehenden Sanierung der 45 Jahre alten Steinbachtalsperre die Wasserversorgung im Landkreis Birkenfeld gesichert ist, baut der Wasserversorgungszweckverband Birkenfeld eine 32 Kilometer lange Wasserfernleitung. Das länderübergreifende Projekt verbindet die Primstalsperre im Saarland mit der Steinbachtalsperre in Rheinland-Pfalz.
- | Rheinland-Pfalz-Tag/ Ministerrat
Dreyer/ Höfken: Landesregierung unterstützt Hochwasserschutz in Neuwied
WeiterlesenDie Landesregierung unterstützt die Erstellung eines Hochwasserschutzkonzepts der Stadt Neuwied. Das hat der Ministerrat bei seiner Sondersitzung anlässlich des Rheinland-Pfalz-Tags in Neuwied beschlossen.
- | Gewässerschutz
Vinylclorid im Badesee: Messwerte liegen unter Grenzwert Landesbehörden überwachen regelmäßig Wasserqualität
Weiterlesen„Die aktuellen Messungen in der Badezone zeigen leicht erhöhte Werte, die aber deutlich unterhalb des Grenzwerts von 1, 5 Mikrogramm pro Liter liegen. Eine Gefährdung von Badegästen besteht deshalb nicht“, erklärte Umweltministerin Ulrike Höfken anlässlich von Pressemeldungen zur Vinylclorid-Verunreinigung im Steinhäuserwühlsee bei Speyer.