Top-Themen
Zukunftsplan Wasser Rheinland-Pfalz
Interdisziplinärer Beteiligungsprozess – sektorenübergreifende Lösungsansätze - gemeinschaftliche Verantwortung
Sieben-Punkte-Plan für verbesserte Hochwasservorsorge
Modellsystem VISDOM im Aufbau – Pegelnetz wird verbessert – Fachberatung Wasserwehr soll schulen – Hochwasserpartnerschaften gestärkt
Förderung öffentlicher Trinkwasserbrunnen
Klimaschutzministerium fördert öffentliche Trinkwasserbrunnen in den Kommunen.
Umweltbildung
Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz bietet vielfältige Bildungsangebote.
Pressemitteilungen zum Thema
- | 32. Deutscher Naturschutztag in Mainz
Deutscher Naturschutztag verabschiedet Positionspapier
WeiterlesenMit der Verabschiedung eines Forderungskataloges an Politik, Gesellschaft und Wirtschaft geht heute der 32. Deutsche Naturschutztag in Mainz zu Ende. Damit reagieren die über 800 Fachleute des Deutschen Naturschutzes auf die großen Herausforderungen, denen er sich in den nächsten Jahren stellen muss.
- | 32. Deutscher Naturschutztag in Mainz
„Verantwortung für die Zukunft – Naturschutz im Spannungsfeld gesellschaftlicher Interessen“
WeiterlesenDer 32. Deutsche Naturschutztag (DNT) öffnet heute im Kurfürstlichen Schloss Mainz seine Tore. Bis Donnerstag erwarten die Veranstalter mehr als 820 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
- | Klimafreundliche Kläranlage Linz-Unkel
Griese: Anlage mit Vorbildcharakter über Landesgrenzen hinaus
WeiterlesenIn der Kläranlage Linz-Unkel im Landkreis Neuwied wird der Klärschlamm künftig getrocknet und in Energie umgewandelt. Am ersten Spatenstich zum Bau der neuen Anlage zur Klärschlammtrocknung und –mineralisierung hat am Montag Umweltstaatssekretär Thomas Griese teilgenommen.
- | Wasserwirtschaft
Griese in Hillesheim: „Innovative Abwasserbeseitigung schont die Umwelt und den Geldbeutel“
WeiterlesenMit insgesamt rund 270.000 Euro fördert die Landesregierung die Abwasserbeseitigung in der Eifeler Verbandsgemeinde Hillesheim. Dazu hat Umweltstaatssekretär Thomas Griese am Donnerstag an Bürgermeisterin Heike Bohn vier Förderbescheide übergeben.
- | Sommertour „Natürlich Mitmachen!“
Höfken: Westerwälder Seenplatte für Mensch und Natur erhalten
Weiterlesen„Die Jahrhunderte alten Seen der Westerwälder Seenplatte gilt es zu erhalten - für Mensch und Natur. Naturnahe, saubere Seen sind Lebensraum für vielfältige Pflanzen-, Fisch- und Vogelarten und bieten hohen Freizeitwert“, erklärte Umweltministerin Ulrike Höfken bei einer Wanderung am Dreifelder Weiher im Rahmen ihrer Sommertour.