© Landesforsten RLP-Lamour/Hansen

Der Wald in Rheinland-Pfalz
Von der Eifel bis zum Taunus, vom Pfälzerwald über den Hunsrück bis zum Westerwald, fast überall in Rheinland-Pfalz ist er landschaftsprägend und einmalig, unser Wald. Er ist für uns Heimat, Arbeitsplatz, Schutzraum, Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Rohstoffquelle, CO2 Senke, Freizeit- und Erholungsort, Jagdfläche, Lieferant von frischer Luft und sauberem Wasser und ein Ort von dem wir lernen können. Darum freuen wir uns, mit 42 Prozent der Landesfläche, über den höchsten Waldanteil bundesweit. Besuchen Sie unsere Internetseiten und erfahren Sie Wissenswertes zu rheinland-pfälzischen Wäldern und über eine nachhaltige und multifunktionale Waldwirtschaft.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Wald
Höfken: FSC®-zertifizierte Weihnachtsbäume in Planung
WeiterlesenDie rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken startet eine Initiative für ökologisch produzierte Weihnachtsbäume. Das weltweit anerkannte, unabhängige FSC-Siegel soll die besonders nachhaltige und umweltverträgliche Produktion von Weihnachtsbäumen garantieren.
- | Waldzustand
Staatssekretär Griese: Waldkalkung kann reduziert werden
Weiterlesen„Statt dem sauren Regen ist es inzwischen der Klimawandel, der unseren Wäldern zu schaffen macht“, erklärte Forststaatssekretär Thomas Griese am Dienstag in Mainz. Er wies darauf hin, dass die Luftreinhaltepolitik der vergangenen Jahrzehnte dazu geführt habe, dass der Eintrag von Schwefelverbindungen seit den 1980er-Jahren auf ein Fünftel zurückgegangen sei und sich der Säureeintrag halbiert habe.
- | Waldzustandsbericht 2014
Höfken: „Unser Wald leidet zunehmend unter dem Klimawandel“
Weiterlesen70 Prozent der Bäume in Rheinland-Pfalz sind geschädigt. Dabei ist der Anteil der schwach geschädigten Bäume im Vergleich zum vergangenen Jahr von 47 auf 46 Prozent leicht zurückgegangen, während der Anteil der deutlichen Schäden von 23 auf 24 Prozent angestiegen ist. Dies ist das Ergebnis des Waldzustandsberichts 2014, den Forstministerin Ulrike Höfken am Mittwoch in Mainz vorstellte.
- | Energiewende
Höfken zur Studie der Wildtier Stiftung: „Naturschutz braucht die Energiewende“
Weiterlesen„Naturschutz und Energiewende sind keine Gegensätze, sondern zwei Seiten einer Medaille beim Klimaschutz“, kommentierte die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken die aktuell von der Deutschen Wildtier Stiftung vorgelegte Studie „Windenergie im Lebensraum Wald“.
- | Naturschutz
Ministerium und MAB-Komitee vereinbaren nächste Schritte zur Weiterentwicklung des Biosphärenreservats Pfälzerwald
WeiterlesenDie Weiterentwicklung des Biosphärenreservates Pfälzerwald war Thema des Gesprächs, das Umweltministerin Ulrike Höfken mit Dr. Christiane Paulus, der Vorsitzenden des deutschen MAB-Nationalkomitees, führte.