© Landesforsten RLP-Lamour/Hansen

Der Wald in Rheinland-Pfalz
Von der Eifel bis zum Taunus, vom Pfälzerwald über den Hunsrück bis zum Westerwald, fast überall in Rheinland-Pfalz ist er landschaftsprägend und einmalig, unser Wald. Er ist für uns Heimat, Arbeitsplatz, Schutzraum, Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Rohstoffquelle, CO2 Senke, Freizeit- und Erholungsort, Jagdfläche, Lieferant von frischer Luft und sauberem Wasser und ein Ort von dem wir lernen können. Darum freuen wir uns, mit 42 Prozent der Landesfläche, über den höchsten Waldanteil bundesweit. Besuchen Sie unsere Internetseiten und erfahren Sie Wissenswertes zu rheinland-pfälzischen Wäldern und über eine nachhaltige und multifunktionale Waldwirtschaft.
Pressemitteilungen zum Thema
- | Windenergie
Höfken weist Spekulationen der Deutschen Wildtier Stiftung zurück/ „Der Naturschutz braucht die Energiewende“
WeiterlesenUmweltministerin Höfken hat die Spekulationen der Deutschen Wildtier Stiftung zur angeblichen Tötung von Rotmilanen im Zuge des Ausbaus der Windenergie als „unlautere Propaganda gegen die Energiewende“ zurück gewiesen. „Die Behauptungen der Wildtier Stiftung und ihre Anschuldigungen gegen die kommunalen Planungsbehörden sind mehr als unseriös, zumal keinerlei Beweise für die mutwillige Zerstörung von Horsten im Vorfeld des Baus von…
- | Umweltschutz im Alltag
Umwelttipp des Monats Januar: Klimafreundlich Heizen mit Holz
WeiterlesenHolz ist als nachwachsende, also erneuerbare Energiequelle immer beliebter. Im waldreichen Rheinland-Pfalz hat die Nutzung von Brennholz in einer nachhaltigen Forstwirtschaft Tradition. „Unserem Wald und seinen Holzprodukten kommt eine bedeutende Rolle zu. Das gilt besonders im Hinblick auf die Klimaschutzziele, auf die sich die Welt gerade bei der Klimaschutzkonferenz in Paris geeinigt hat“, erklärt Umweltministerin Ulrike Höfken.
- | Forstpolitik
Höfken kritisiert CDU-Attacken gegen Nationalpark und nachhaltige Forstwirtschaft
WeiterlesenUmweltministerin Ulrike Höfken hat die Kritik der CDU-Fraktion sowie des Präsidenten der Landwirtschaftskammer an der Forstpolitik der Landesregierung scharf zurück gewiesen. „Wenn Norbert Schindler den Nationalpark als „öko-romantische Vorstellung“ bezeichnet, ist das weit weg von der Realität in der Hunsrück-Hochwald-Region und doppelzüngige Polemik.
- | Naturnahe Waldbewirtschaftung
Land zertifiziert bundesweit erste FSC®-Öko-Weihnachtsbäume - Griese: Aktiver Klimaschutz mit dem Weihnachtsbaum
WeiterlesenDas Land Rheinland-Pfalz zertifiziert als erstes Bundesland Öko-Weihnachtsbäume nach FSC®. „Zukünftig kann man in Rheinland-Pfalz mit dem Weihnachtsbaum aktiv zum Klimaschutz beitragen – mit einem Weihnachtsbaum, der sozial- und umweltverträglich produziert wurde und der ohne Mineraldünger und Chemieeinsatz gewachsen ist“, sagte Umweltstaatssekretär Thomas Griese am Dienstag während eines Feldtest zur laufenden FSC-Zertifizierung.
- | Waldbesitzerversammlung
Höfken in Boppard: „Klimavertrag von Paris stärkt nachhaltige Forstwirtschaft“
WeiterlesenBei der Mitgliederversammlung des Waldbesitzerverbands Rheinland-Pfalz am Montag in Boppard hat Forstministerin Ulrike Höfken die Bedeutung des Waldes für den Klimaschutz hervorgehoben. „Der Wald in Rheinland-Pfalz speichert 280 Millionen Tonnen CO2, das sonst in die Atmosphäre entweichen würde“, sagte Höfken. Indes würden in Rheinland-Pfalz jährlich 38,5 Millionen Tonnen CO2 freigesetzt.